piwik no script img

lage der medien

Amtlich verfolgt

Seit Beginn des Bürgerkriegs in der Elfenbeinküste im September nimmt die Verfolgung der Presse in der Hauptstadt Abidjan zu. „Überbordender Patriotismus und Verteufelung der ausländischen Presse“, schrieb die Journalistenvereinigung „Reporter ohne Grenzen“ (RSF) am 28. Oktober: „Ein Teil der Presse verwandelt sich in rassistische Hassblätter, Korrespondenten der ausländischen Presse und lokale Journalisten werden verfolgt.“ Zwei Redaktionen einheimischer Zeitungen und Radios sind bereits von Bewaffneten verwüstet worden. Die wichtigsten internationalen Sender BBC, Radio France Internationale und Africa No. 1 wurden abgeschaltet. Mehrfach wurden ausländische Korrespondenten angegriffen oder festgenommen. D.J.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen