piwik no script img

Die Träne in der Musik

„Musica Britannica“: Das Ensemble „Weser-Renaissance“ mit Manfred Cordes beginnt heute einen wunderschönen Zyklus mit englischer Musik des 16. und 17. Jahrhunderts

Ausverkaufte Konzerte gab es in der Reihe des Ensembles „Weser-Renaissance“ in der vergangenen Saison, als sich die Gruppe mit „Italienischer Festmusik“ beschäftigte. Grund genug, eine neue Reihe zu wagen: Heute findet im St. Petri-Dom das erste Konzert des Zyklus „Musica Britannica“ statt. Gefragt, was das Besondere an der englischen Renaissance-Musik sei, sagt der Leiter Manfred Cordes: „Dass sie so eine Träne hat, also ihre tiefe Melancholie“.

Nicht nur diesen Aspekt bieten die vier Konzerte, sondern die ganze Vielfalt, den Reichtum an Klangfarben und Formen der vielen Gattungen, die im Engalnd des späten 16. Jahrhunderts als Folge der politischen Situation entstanden waren. Seit dem Sieg über die spanische Armada (1588) genoss England eine Weltmachtstellung. Ein zweter produktiver Faktor war die Spannung zwischen der anglikanischen Staatskirche und dem Katholizismus. Das Ergebnis: Mit ihrer eigenartigen, nahezu sinnlichen Klanglichkeit hatte die englische Musik großen Einfluss auf die Entwicklung auf dem Kontinent.

So gibt es heute abend Musik zur Krönung James II, für die auch der englische Komponist Henry Purcell einiges beigesteuert hat: Werke für Gesangssolisten, Trompetenensemble, Kammerchor und Streichorchester sind zu hören. Madrigale und Fantasien gibt es dann am 16. Januar 2003 in der Glocke.

Der Madrigalgesang wurde unter italienischem Einfluss am Ende des 16. Jahrhunderts derart zur Mode, dass der Komponist Thomas Morley berichten konnte, es sei ein Zeichen mangelhafter Bildung, wenn jemand nicht in der Lage war, eine Madrigalstimme vom Blatt zu singen.

Mit „Come sweet love“ ehrt man am 27. Februar in der Glocke den großen englischen „Tränenmusiker“ John Dowland, dessen leidenschaftlicher Ausdruck mit zum „Schönsten gehört, was je für Sologesang geschrieben wurde“ (Henry Raynor). Den Abschluss bilden am 27. März – wiederum im St. Petri Dom – Passionsmusiken verschiedener Komponisten, die die berühmten „Lamentationes Hieremiae“ aus dem Alten Testament als Textgrundlage haben.

Ute Schalz-Laurenze

Karten für alle genannten Konzerte gibt es unter ☎ (0421) 33 66 99

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen