piwik no script img

Tanz zur Sonne

Raus aus dem grauen November und die Sehnsucht suchen: MS Schrittmacher gibt sich reiselustig und macht sich auf „In ferne Süden“

MS Schrittmacher mit „In ferne Süden“ heute und Mittwoch sowie 22. bis 24. November und 29. November bis 1. Dezember, jeweils 20.30 Uhr, im Dock 11, Kastanienallee 79. Karten unter ☎ 448 12 22

Wo Goethe mal mit seinen goldenen Worten tüchtig daneben lag: „Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen, und die Gesinnungen ändern sich gewiss in einem Lande, wo Elefanten und Tiger zu Hause sind“, notierte der Geheimrat. Aber halt zur Postkutschenzeit. Doch der heutige Tourist muss nichts mehr ändern, wenn er seine Sehnsüchte in den Koffer packt. Hauptsache weg. Wie ja schon Goethe selbst mit seinem guten Namen die Tradition des Italienurlaubs bestätigte. Süden. Sonne. Gardasee. Und darüber hinaus. Immer weiter. Ferner. Exotischer. Aber bitte sehr mit kontinentalem Frühstück. Unterwegs mit so vielen gleichgesinnten Kollegen, dass da Völkerwanderungen nachgestellt werden, denen nun auch MS Schrittmacher in seiner neuen Produktion „In ferne Süden“ folgt. In der Choreographie von Martin Stiefermann kramen die sieben TänzerInnen in Urlaubserinnerungen und untersuchen die Rituale ums Fernweh. Wobei allen, die sich auf den Weg machen wollen, doch noch die schöne Interrail-Erfahrung von Laotse hinterhergerufen sei: „Reisen ist besonders schön, wenn man nicht weiß, wohin es geht. Aber am allerschönsten ist es, wenn man nicht mehr weiß, woher man kommt.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen