piwik no script img

Korruption auf dem Vormarsch

WIESBADEN ap ■ Bestechung wird in Deutschland immer beliebter. Das bestätigte der Frankfurter Korruptionsermittler Wolfgang Schaupensteiner gestern auf der Herbsttagung des Bundeskriminalamtes. So sei die Zahl der strafrechtlich verfolgten Fälle von 58 im Jahr 1994 auf 1.243 im Jahr 2000 gestiegen. Nach wie vor sei aber damit zu rechnen, dass 95 von 100 Korruptionshandlungen unentdeckt blieben. Allein bei öffentlichen Bauvorhaben entstehe pro Jahr ein Schaden von schätzungsweise fünf Milliarden Euro, vor allem weil Bestechungssummen bei der Abrechnung durch Aufschläge von bis zu 600 Prozent kompensiert würden. Schaupensteiner forderte ein bundesweit koordiniertes Antikorruptionsprogramm. Firmen, die der Bestechung überführt sind, müssten von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen und sogar aufgelöst werden können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen