piwik no script img

Tempelhof früher dicht

Flughafenpläne bis 2009/2010 angeblich nicht mehr aktuell. Grüner Cramer fordert noch frühere Schließung

Mit Zweifeln reagiert der grüne Verkehrsexperte Michael Cramer auf die Ankündigung, dass der Flughafen Tempelhof 2005 geschlossen werden soll. „Ich glaub’s erst, wenn er dicht ist“, sagte Cramer der taz. Der Tagesspiegel hatte zuvor mit Verweis auf die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung die Schließung angekündigt. Demnach sind Pläne vom Tisch, an Tempelhof festzuhalten, bis der geplanten Großflughafen Schönfeld voraussichtlich 2009/2010 öffnet.

Cramer begrüßte zwar die Entscheidung als „Schritt in die richtige Richtung“, hält sie aber für verspätet. „Zehn Jahre früher, und man hätte 100 Millionen Euro gespart“, sagte der verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Abgeordnetenhaus. Vor einem Jahr stellte Tempelhof einen zentralen Konfliktpunkt in den Ampel-Koalitions-Verhandlungen dar. Dabei hatte die FDP gefordert, den Flughafen bis mindestens 2007 offen zu halten.

Cramer kritisierte, dass die Entscheidung nicht politisch begründet sei. Stattdessen laufe man den Luftfahrtgesellschaften hinterher, die nun anders früher der Meinung seien, ohne Tempelhof auszukommen.

Die spätere Nutzung des Flughafens mit dem knapp einen Kilometer langen Bogen seines Abfertigungs- und Verwaltungsgebäudes ist noch offen. Eine „alte Spekulation“ nannte es jüngst das ZDF, dass künftig die „Wetten, dass …?“-Show des Fernsehsenders regelmäßig aus Tempelhof kommen könnte. Eine Bebauung des Geländes, ebenfalls diskutiert, lehnt Grünen-Experte Cramer ab: Zu wichtig sei die Freifläche für das innerstädtische Klima. STEFAN ALBERTI

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen