piwik no script img

Farbenfroh: Die Museumschemie

Nicht nur aus Finnland kommen die innovativen Ideen, mit denen der Pisageprüfte graue Bremer Schulalltag belebt werden könnte. Man kann ja auch mal nach Goslar gucken. Dort startet heute mit farbenprächtigen chemischen Experimenten im Museum Rammelsberg ein bundesweites Projekt. In verschiedenen Ausstellungshäusern in ganz Deutschland soll dabei von kommenden Jahr an das Fach Chemie in anschaulicher Form präsentiert werden. Der Clausthaler Chemie-Professor Georg Schwedt will zum Auftakt Kupfer vergolden, einen „Silberbaum“ entstehen lassen und aus mineralischen Elementen Feuerwerke herstellen. Im kommenden Jahr soll an Experimentiertagen gezeigt werden, wie im Mittelalter versucht wurde Gold herzustellen und wie man Metalle veredeln kann. Im Klartext: Nicht nur die Konzentrationsprobleme an Bremer Schulen, auch deren Finanznöte können behoben werden. taz/dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen