piwik no script img

Ariane-5-Plus blieb am Boden

KOUROU dpa ■ Der erste Startversuch für die neue europäische Trägerrakete Ariane-5-Plus scheiterte an technischen Problemen. Trotz des vollendeten Countdowns blieb die Rakete in der Nacht zum Freitag regungslos auf der Rampe von Kourou in Französisch-Guyana stehen. Der Chef der Betreibergesellschaft Arianespace, Jean-Yves Le Gall, erklärte, das Problem liege vermutlich bei der Treibstoffzufuhr. Computerprogramme hielten den Start nur Sekunden vor dem Zünden automatisch an. Bis zum neuen Startversuch werde es mehrere Tage dauern. Bei der Premiere der Ariane-5-Plus sollten zwei Telekommunikationssatelliten in ihre geostationäre Umlaufbahn gebracht werden, der Nachrichtensatellit Hot Bird TM-7 des europäischen Betreibers Eutelsat und der Satellit zur Erforschung neuer Technologien Stentor der französischen Raumfahrtorganisation CNES.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen