: Aus 8 mach 28
„Praxisoffensive für Ausbildung und Integration“ zeigt Wirkung: Mehr Hauptschüler finden eine Lehrstelle
Eine positive Bilanz der „Praxis- offensive für Ausbildung und Integration“ haben gestern Bürgermeister Ole von Beust (CDU) und Michael Otto, Vorstandsvorsitzender der Otto GmbH & Co. KG gezogen. Bei dem 1999 gestarteten Projekt kooperieren Hamburger Firmen wie Max Bahr, Budnikowsky oder Otto mit Arbeitsamt und Schulen, um die Ausbildungschancen von Hauptschülern zu verbessern.
Bisher verhalf das Projekt 600 Hauptschülern zu einem Ausbildungsplatz, davon sind 28 Prozent Jugendliche mit Migrationshintergrund. Das ist mehr als dreimal so hoch wie die normale Quote: Durchschnittlich kommen von den Auszubildenden mit Hauptschulabschluss nur acht Prozent aus Migrantenfamilien.
Otto wertete es als Erfolg des Projektes, dass sich eine hohe Übernahmequote der Auszubildenden abzeichne. „Die Betriebe sind sehr angetan, da die Schüler ja vorher entsprechende Gespräche durchlaufen haben“, so Otto: „Durch die guten Erfahrungen mit der Vorselektion stellen wir auch wieder welche ein.“
Größtes Problem sei aber die „mangelnde Ausbildungsfähigkeit“ der Schulabgänger: Ihre Kenntnisse in Lesen, Schreiben, Rechnen oder der deutschen Sprache seien oft so ungenügend, dass eine berufsspezifische „Zwischenausbildung“ erforderlich ist. Beispielsweise bereitet die Lufthansa Technik AG derzeit 21 Hauptschüler, davon acht Migranten, in einem sechsmonatigen betrieblichen Vorbereitungskurs auf eine Ausbildung im Bereich Metall vor. Nach erfolgreichem Abschluss wechseln sie direkt in eine Ausbildung in eines der Netzwerk-Unternehmen.
Von Beusts Fazit: „Wenn es nicht gelingt, diesen Jugendlichen Perspektive und Ausbildungsplatz zu bieten, brauchen wir uns über steigende Jugendkriminalität nicht zu wundern.“
Helga Jahnke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen