: vorlauf lautsprecher Jörg Sundermeier sichtet die soziale Bewegung in der Stadt
Es ist Vorweihnacht, und man gibt sich besinnlich-versoffen. Dies ist aber auch die Woche der „sozialen Tage“ – den Donnerstag etwa haben diverse Gruppen zum „Tag des sozialen Protestes“ erhoben. Vor dem Sozialamt Neukölln gibt es bereits am Morgen eine Kundgebung, der Orden für das „schlechteste Sozialamt der Republik“ wird feierlich verliehen, zugleich versammelt man sich um einen so genannten Runden Tisch der Erwerbslosen (10 Uhr). Später dann wird sich in Gruppen aufgeteilt. Entweder man geht zu der von der Initiative Bankenskandal durchgeführten Kundgebung vor der Sparkasse am Alexanderplatz, die sich „Aktion gegen Blankoscheck/Privatisierung“ nennt, und damit doch ein wenig viel in ein Thema packen will. Oder aber man zieht vor die Zentrale der Berliner Wasserbetriebe in der Neuen Jüdenstraße und beteiligt sich am Protest gegen Wasserprivatisierung und gegen Leiharbeit, das Berliner Anti-Hartz-Bündnis ist hier Wortführer. Oder aber man trifft sich auf der Schlesischen Strasse, um sich an einer Aktion gegen Schließung der Obdachlosen-Wärmehallen zu beteiligen. Hierzu wiederum rufen diverse Obdachlosen-Initiativen auf. (alle Aktionen um 14 Uhr). Später dann trifft man sich auf der Oberbaumbrücke, um zum Thema „Umstrukturierung am Spreeufer“ an Universal und MTV vorbei zu spazieren (15 Uhr). Abschließend dann versammeln sich alle wieder auf dem Alexanderplatz, vor der Zentrale der Bankgesellschaft soll ein „Sozialdenkmal“ eingeweiht werden (17 Uhr). Der Freitag dann wird auf dem Hermannplatz (17 Uhr) und auf dem Potsdamer Platz (19 Uhr) zum Tag des sozialen Ungehorsams erklärt. Hier allerdings wird getanzt, maskiert und sich sonst wie kreativ verausgabt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen