piwik no script img

Terrorverdächtige gefasst

Fünf mutmaßliche Terroristen in Frankreich und Spanien festgenommen. Anschlag auf russische Botschaft geplant

PARIS afp ■ Die bei Paris festgenommenen vier weiteren mutmaßlichen Islamisten haben offenbar einen Angriff auf die russische Botschaft in Paris geplant. Der Anschlag sollte ein Racheakt für die blutig beendete Geiselnahme in einem Theater in Moskau vom Oktober sein, so das französische Fernsehen gestern unter Berufung auf Ermittler. Die Männer stammen nach den ersten Erkenntnissen aus Algerien. Einer von ihnen soll der Bruder des französischen Staatsbürgers Mourad Ben Chelali sein, der zusammen mit Taliban- und Al-Qaida-Mitgliedern in Guantanamo gefangen gehalten wird.

Auch die spanische Polizei hat im Norden des Landes einen mutmaßlichen algerischen Terroristen mit Al-Qaida-Verbindungen festgenommen. Der als Bombenexperte geltende Abdelkarim Hammad sei wegen mehrerer Morde in seinem Land seit längerem mit internationalem Haftbefehl gesucht worden, teilten die Behörden gestern mit.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen