Zwangs-OPs von Intersexuellen: EU fordert Selbstbestimmung
Intersexuellen Kindern sollen keine unumkehrbaren Operationen aufgezwungen werden. Das fordert der Europarat in einem Bericht.
STRASSBURG afp | Kindern, die bei der Geburt sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsmerkmale haben, sollten keine unumkehrbaren Operationen oder Hormonbehandlungen aufgezwungen werden – zu diesem Schluss kommt ein am Dienstag veröffentlichter Bericht des Europarats in Straßburg. Den Experten zufolge müssen solche Hermaphroditen vielmehr das Recht haben, selbst über ihr Geschlecht zu entscheiden.
Die Autoren verweisen auf Schätzungen der US-Forscherin Anne Fausto-Sterling, nach denen rund 1,7 Prozent aller Kinder mit „intersexuellen Merkmalen“ geboren werden. Sie haben beispielsweise sowohl Eierstöcke als auch Hoden oder einen Hormonhaushalt, der es nicht erlaubt, sie eindeutig einem Geschlecht zuzuordnen.
In Europa würden so genannte intersexuelle Kinder meist schon als Säuglinge operiert oder medikamentös behandelt, kritisierte der Menschenrechtsbeauftragte des Europarats, Nils Muiznieks. Die Eltern seien meist nicht nur dem Druck der Ärzte ausgesetzt, sondern auch dem der Behörden, etwa der Standesämter, die auf einer raschen geschlechtlichen Zuordnung bestünden.
„Es ist höchste Zeit, den unnötigen medizinischen und chirurgischen Eingriffen ohne Einwilligung der Intersexuellen ein Ende zu setzen“, forderte Muiznieks. Den Betroffenen müsse das Recht eingeräumt werden, selbst über ihre Geschlechtszugehörigkeit zu entscheiden – und zwar „in einem Alter, in dem sie ihre Einwilligung frei und voll informiert geben können“. Außerdem müsse die Anerkennung des gewählten Geschlechts in offiziellen Unterlagen erleichtert werden.
Psychische Störungen sind häufig
Die medizinischen Definitionen, die Variationen bei den Geschlechtsmerkmalen als Krankheit einstufen, müssten „dringend überprüft werden“, verlangte der aus Lettland stammende Menschenrechtler weiter.
Dem Bericht zufolge schreiben die meisten europäischen Staaten vor, dass das Geschlecht in den Ausweisen angegeben wird. Eine Ausnahme ist demnach Deutschland, wo es auf Pässen oder Personalausweisen keinen solchen Hinweis gibt. Außerdem setzen die meisten Staaten eine Frist für die Registrierung des Geschlechts von Neugeborenen. In Belgien etwa muss dies bereits innerhalb einer Woche nach der Geburt geschehen, in Frankreich im Regelfall innerhalb von drei Monaten.
Dem Bericht zufolge leiden intersexuell geborene Menschen, die als Kleinkinder operiert oder hormonell behandelt wurden, häufig unter psychischen Störungen. Die Autoren verweisen unter anderem auf eine erhöhte Selbstmordrate. Der 1949 gegründete Europarat mit Sitz in Straßburg, dem derzeit 47 Staaten angehören, setzt sich vor allem für Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit ein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“