piwik no script img

Zum Tod von Christian SemlerEin Wossi im besten Sinne

Christian Semler hat lange vor vielen anderen verstanden, welche weitreichende Dimension die Veränderungen in Osteuropa in den 80er Jahren hatten.

SARAJEVO taz | Natürlich war es toll, mit Christian Semler zusammenzuarbeiten. Als er Ende der 80er Jahre - kurz vor dem Fall der Mauer - in die Ostdeuroparedaktion geholt wurde, konnte ich als Osteuroparedakteur nur glücklich sein. Wir stimmten politisch in der Betrachtung der Dinge in Osteuropa völlig überein.

Endlich war nach dem Weggang von Erhald Stölting wieder jemand in der taz, der auch verstand, was es hieß, dass Gorbatschow Bucharin rehabilitiert hatte, der ohne Dogma die Entwicklung in der Sowjetunion verfolgt hatte. Christian hatte jahrelang Kontakte zu den Oppositionellen Osteuropas aufgebaut. Er war im besten Sinne ein Wossi - ein Wessi, der die Dimension der Veränderung im Osten lange vor vielen anderen verstanden hatte und mit den Menschen, die Widerstand geleistet hatten, einen kritischen Dialog führen konnte.

Trotz dieser politischen und emotionalen Übereinstimmungen hatten wir Konflikte. Denn als jemand, der aus der Spontibewegung kam, konnte ich nicht verstehen, wie man Ende der sechziger Jahre eine Kommunistische Partei, die KPD-Anull wie wir Spontis sie nannten, aufbauen konnte.

Der neben Rudi Dutschke und Bernd Rabehl wohl prominenteste Vertreter der antiautoritären Bewegung der sechziger Jahre repräsentierte fortan für ein Jahrzehnt eine marxistisch-leninistische Organisation und propagierte eine leninistisch-maoistische Ideologie, die nach den Erfahrungen des Prager Frühlings 1968 und dem stalinistischen Archipel Gulag nur als anachronistisch erscheinen konnte. Da gab es ein Zentralkomitee, da gab es die "richtige" Linie, da gab es Ausschlußverfahren gegen Abweichler, kurz, die KPD-Aufbauorganisation imitierte den schon auf dem Misthaufen der Geschichte gelandeten Stalinismus.

Kritische Engagement in Bezug auf den Stalinismus

Es drangen zu uns zwar schon Mitte der siebziger Jahre Gerüchte durch, Christian Semler habe einen kritischen Standpunkt zurückerlangt, doch erst mit der Auflösung seiner Organisation wurde er wieder zum ernsthaften Gesprächspartner. Sein darauf folgendes kritisches Engagement in Bezug auf den Stalinismus und den Maoismus, seine Kritik totalitärer Herrschaftsformen, hat ihm nicht nur bei den Oppositionellen im Osten, sondern auch in der neuen, unabhängigen, westdeutschen Linken wieder Respekt verschafft.

Mit dem Scheitern des linken Terrorismus und der Entwicklung der Anti-Atom- Öko-Bewegung, der Frauenbewegung, der Suche nach alternativen Lebens- und Arbeitsformen, aus der auch die taz hervorging, öffnete sich Ende der siebziger Jahre eine Perspektive für eine neuartige Politik, die schließlich weitgehend zur Veränderung unserer Gesellschaft beigetragen hat.

hristian war in den achtziger Jahren ein überlegtes, tiefsinniges Ferment in diesem gesellschaftlichen Konglomerat und ist dies als Kollege bis zu seinem Tod geblieben. Wichtig für mich war zudem, dass er in den jugoslawischen Nachfolgekriegen nicht in die Falle des vor allem in Bezug auf den Bosnienkrieg menschenverachtenden Pazifismus getappt ist. Er zeigte sich als Humanist. Seine Stimme wird mir fehlen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • DP
    Daniel Preissler

    Herr Rathfelder,

    vielleicht ist es Ihnen egal, aber dieser sehr schöne und für mich sehr "richtige" Text macht richtig Lust drauf Sie mal persönlich kennenzulernen.

    Hochachtungsvoll,

    Daniel Preissler