• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 2. 2019
    • inland, S. 6
    • PDF

    Gefakte Zeugnisse für den Pflegejob

    In Bosnien kann man gefälschte Zeugnisse kaufen – auch für den deutschen Arbeitsmarkt  Erich Rathfelder, Barbara Dribbusch

    • 6. 2. 2019
    • Politik
    • Europa

    Geplanter Nato-Beitritt Nord-Mazedoniens

    Alle 29 Mitglieder müssen ratifizieren

    Die Botschafter der Bündnismitglieder unterzeichnen das Beitrittsprotokoll für Nord-Mazedonien. Ungarn könnte aber noch für Ärger sorgen.  Erich Rathfelder

    Mitglieder der mazedonischen Ehrengarde begrüßen den kroatischen Verteidigungsminister am Dienstag dieser Woche in Skopje
    • 1. 2. 2019
    • Politik
    • Europa

    Nachruf auf Zdravko Grebo

    Tod einer linken Ikone

    Der bosnische Juraprofessor und Aktivist Zdravko Grebo kämpfte für Demokratie und gegen Nationalismus – vor allem während des Krieges.  Erich Rathfelder

    Ein brennendes Haus in Sarajevo
    • 18. 1. 2019
    • das thema, S. 3
    • PDF

    Der lange Weg zur Aussöhnung

    Der Namensstreit zwischen Mazedonien und Griechenland geht auf tiefsitzende historische Verletzungen zurück  Erich Rathfelder

    • 11. 1. 2019
    • ausland, S. 10
    • PDF

    Kroaten und Serben feiern sich in Bosnien

    Serbische Nationalisten begehen in Banja Luka den Nationalfeiertag der serbischen Teilrepublik. Das löst Kontroversen aus. Auch Kroaten sind dabei  Erich Rathfelder

    • 10. 1. 2019
    • Politik
    • Europa

    Kommentar Republika Srpska

    Nepotismus zum Feiertag

    Serbische Nationalisten gedenken in Bosnien verurteilter Kriegsverbrecher. Immerhin: Ihre Unterstützung in der Bevölkerung schwindet.  Erich Rathfelder

    Blau Uniformierte Männer bei einer 'Militärparade in Banja Luka
    • 26. 12. 2018
    • Politik
    • Europa

    Proteste in Bosnien und Herzegowina

    Der Druck der Straße wirkt

    Ein verhafteter Anführer der Protestbewegung kommt nach einer Demonstration wieder frei. Er kämpft um Gerechtigkeit für seinen toten Sohn.  Erich Rathfelder

    Davor Dragičević vor einem Blumenmeer zum Gedenken an seinen Sohn in Banja Luka
    • 16. 12. 2018
    • Politik
    • Europa

    Kroatien betreibt illegale „Push backs“

    Flüchtlinge nach Bosnien gezwungen

    Aktivisten legen Aufnahmen vor, die erstmals belegen sollen, wie die kroatische Polizei Asylsuchende illegal abweist.  Erich Rathfelder, Christian Jakob

    Mehrere Hände, wärmend über ein Feuer gehalten
    • 14. 12. 2018
    • Politik
    • Europa

    Militär im Kosovo

    Klares Ja zur Armee

    Mit deutlicher Mehrheit votiert das Parlament für den Aufbau eigener Streitkräfte. Für Serbien ist die Entscheidung eine Provokation.  Erich Rathfelder

    Abgeordnete im kosovarischen Parlament vor der Abstimmung über eine eigene Armee am Freitag vormittag
    • 1. 12. 2018
    • politik, S. 7
    • PDF

    StadtgesprächErich Rathfelder aus Sarajevo

    Die Linken erinnern an die Verfassung von 1943

    • 12. 11. 2018
    • Politik
    • Europa

    Kroaten in Bosnien und Herzegowina

    Zagrebs gefährliches Spiel

    Die kroatische Regierung will sich für die Interessen ihrer Landsleute im Nachbarland einsetzen – und stellt dabei dessen Existenzrecht infrage.  Erich Rathfelder

    Die kroatische Präsidenten steht an einem Rednerpult der UN, vor grünem Hintergrund
    • 25. 10. 2018
    • ausland, S. 10
    • PDF

    Neues Flüchtlingsdrama droht

    Tausende versuchen von Bosnien aus nach Kroatien zu gelangen. Wer zahlt, hat größere Chancen  Erich Rathfelder

    • 22. 10. 2018
    • ausland, S. 11
    • PDF

    Etappensieg für Mazedoniens Premier

    Parlament in Skopje stimmt mit Zweidrittelmehrheit für Änderung des Staatsnamens. Abweichler der Opposition stellen Bedingungen  Erich Rathfelder

    • 9. 10. 2018
    • ausland, S. 8
    • PDF

    Nationalisten geschwächt

    Bei den Wahlen in Bosnien und Herzegowina muss der nationalistische Serbe Dodik Federn lassen, der nationalistische Kroate Čović wird zugunsten eines Linken abgewählt  Erich Rathfelder

    • 8. 10. 2018
    • Politik
    • Europa

    Kommentar Wahlen in Bosnien

    Aus Mangel an Alternativen

    Müde Wähler, ein Präsident, der den Staat ablehnt: Die jüngste Wahl zeigt, dass Bosnien-Herzigowina eine Verfassungsänderung braucht.  Erich Rathfelder

    Milorad Dodik, serbischer Wahlgewinner, im Porträt
    • 7. 10. 2018
    • Politik
    • Europa

    Kommentar Wahl in Bosnien

    Demokratie zum Weglaufen

    23 Jahre nach dem Dayton-Friedensvertrag wird Bosnien weiter von Volksgruppen dominiert. Die Abwanderung von Fachkräften zermürbt das Land.  Erich Rathfelder

    Zwei Frauen essen auf einem Hügel in der Nähe einer alten Festung
    • 4. 10. 2018
    • nahaufnahme, S. 5
    • PDF

    14 Parlamente, 136 Minister: Wahlen in Bosnien-Herzegowina

    • 6. 10. 2018
    • Politik
    • Europa

    Wahl in Bosnien-Herzegowina

    Auf der Suche nach Gerechtigkeit

    Im Bosnienkrieg retteten Štefica und Nedjelko Galić Verfolgten das Leben. Sie gerieten selbst ins Fadenkreuz kroatischer Nationalisten.  Erich Rathfelder

    Brücke von Mostar bei Nacht
    • 1. 10. 2018
    • Politik
    • Europa

    Kommentar Referendum in Mazedonien

    Das Feindbild hat ausgedient

    Das Referendum zur Namensänderung Mazedoniens mobilisierte zu wenige. Am Kurs Richtung Europa wird dieser Rückschlag aber nichts ändern.  Erich Rathfelder

    Viele Menschen halten eine riesige Flagge
    • 3. 9. 2018
    • Politik
    • Europa

    Grenzänderungen auf dem West-Balkan

    Angst vor neuen Konflikten

    Diskussionen über einen Gebietsaustausch zwischen Serbien und Kosovo sorgen für Verunsicherung. Solch ein Schritt wäre in russischem Interesse.  Erich Rathfelder

    Blick auf die Stadt Mitrovica, die zwischen Serben und Kosovaren geteilt ist.
  • weitere >

Erich Rathfelder

Auslandskorrespondent Balkanstaaten
Erich Rathfelder

Geboren 1947 in Bad Berneck im Fichtelgebirge, ist taz-Korrespondent in Südosteuropa, wohnt in Sarajevo und in Split. Nach dem durch politische Aktivitäten in der Spontiszene garnierten Studium der Geschichte und Politik in München und Berlin, nach Absolvierung des I. und II. Staatsexamens und Forschungaufenthalten in Lateinamerika kam er 1983 als West- und Osteuroparedakteur zur taz. Ab 1991 als Kriegsreporter im ehemaligen Jugoslawien tätig, versucht er heute als Korrespondent, Publizist und Filmemacher zur Verständigung der Menschen in diesem Raum beizutragen. Letzte Bücher: Kosovo- die Geschichte eines Konflikts, Berlin 2010, Bosnien im Fokus, Berlin 2010, Schnittpunkt Sarajevo, Berlin 2006.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • Anzeigen
      • Genossenschaft
      • Shop
      • taz zahl ich
      • 40 Jahre taz
      • taz lab 2019
      • taz FUTURZWEI
      • Veranstaltungen
      • taz am Wochenende
      • ePaper
      • Blogs
      • Bewegung
      • Kantine
      • Hausblog
      • Archiv
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Nord
      • Podcast
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln