piwik no script img

Youtube unterliegt vor GerichtSperrungen künftig ohne Gema

Viele Videos auf Youtube sind mit einem Verweis auf die Musikverwertungsgesellschaft Gema gesperrt. Dagegen klagte die Gema und bekam nun Recht.

„Irreführend“ urteilte der Richter: Sperrungshinweis auf Youtube. Bild: dpa

MÜNCHEN dpa | Die Gema hat sich erfolgreich gegen die Praxis von Youtube gewehrt, die Verwertungsgesellschaft für Sperrungen von Videos auf der Internet-Videoplattform mitverantwortlich zu machen. Das Landgericht München untersagte Youtube, weiter Formulierungen zu nutzen, in denen ausdrücklich auf die Gema hingewiesen wird. Die Youtube-Mutter Google kündigte an, das Urteil nun genau zu prüfen. Noch ist der Spruch der Münchner Richter nicht rechtskräftig.

Für viele Nutzer der Plattform waren die meist mit Sätzen wie „Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar“ eingeleiteten Sperrtafeln äußerst ärgerlich. Nach Auffassung der Gema erweckten sie zugleich den Eindruck, die Gema selbst sperre die Videos. Dies sei falsch.

Die Richter gaben der Verwertungsgesellschaft mit Sitz in München Recht. In der Urteilsbegründung der Richter heißt es unter anderem, die Texte seien „unvollständig und irreführend“.

Der durchschnittliche Nutzer verstehe die Hinweise so, dass die Gema für die gesperrten Videos zwar Rechte einräumen könnte, dies aber nicht tue. „Diese Aussage ist aber in dieser Nüchternheit objektiv falsch“, urteilten die Richter. „Seit fast 3 Jahren führt Youtube die Öffentlichkeit mit diesen Sperrtafeln in die Irre und beeinflusst rechtswidrig die öffentliche Meinungsbildung einseitig zu Lasten der Gema“, sagte Gema-Chef Harald Heker.

Ein Google-Sprecher sagte: „Wir müssen die Urteilsbegründung prüfen, bevor wir eine Entscheidung über unser weiteres Vorgehen treffen können.“ Ebenfalls noch unklar ist, wie Youtube das Urteil technisch umsetzen wird und ob der Konzern in Berufung geht.

Mit dem Auseinandersetzung vor dem Münchner Landgericht war der seit Jahren schwelende Streit in eine weitere Runde gegangen. Google und die Gema, die in Deutschland die Urheberrechte etwa von Komponisten oder Textautoren vertritt, können sich schon seit 2009 nicht über eine Mindestvergütung für Videos bei Youtube einigen, nachdem ein vorläufiger Vertrag auslief. Die Verwertungsgesellschaft will 0,375 Cent pro Abruf. Google lehnte die Forderung bisher ab.

Aus Sicht der Gema müsse der Konzern Vergütungen zahlen, da er mit der Musik in Videos Werbeerlöse erwirtschafte. Anfang Februar hatte Youtube betont, weiter an einer Einigung mit der Gema interessiert zu sein. In den seit Dezember unterbrochenen Verhandlungen habe man sich bereits im Prinzip auf die Höhe der sogenannten Regelvergütung geeinigt, sagte ein Sprecherin damals.

Darin wird festgelegt, welchen festen Anteil Youtube von dem Nettoumsatz an die Gema bezahlen muss, wenn er auf die Nutzung der Musikstücke zurückzuführen ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • G
    goofy3

    Falsche Überschrift!

    Allenfalls vorläufig und noch nicht rechtskräftig.

    Außerdem ist es juristische Korinthenkackerei, gebe es die GEMA nicht, würde auch nicht gesperrt werden!

     

    Wenn es dann wenigstens allen Künstlern in gleichen Maßen zugute käme, nur der Verteilungsmechanismus der GEMA ist mehr als undurchsichtigt. (Der Teufel schei** auf den größten Haufen).

     

    Nicht einmal einen transparenten Haushalt hat die GEMA, dafür jedoch durch überzogene Forderungen div. kleine Clubs und Veranstaltungen vernichtet.

     

    Auch sollte die GEMA einmal überlegen, ob nicht eine Verrechnung stattfinden müßte.

    Denn die Tonqualität ist doch eher unterirdich und ich möchte nicht wissen, was alles nach einem Stream erworben wurde. Auf die Artikel hat sie doch die Hand drauf.

     

    Wieviel verballert die GEMA eigentlich mit Verwaltung und Rechtsstreitigkeiten (also verlorene Prozesse)?

     

    Kann die TAZ nicht einmal so einen Verwaltungsaussensitz in Augenschein nehmen und sich den Haushalt dort zeigen lassen, wie auch den Verteilungsschlüssel?

  • S
    silver

    Wir wissen sehr wohl, dass die Gema die Videos nicht selbst sperrt. Aber sie werden wegen Gema gesperrt. Diese gierige Blutsaugergesellschaft kann uns nichts vormachen.