piwik no script img

Wirtschaftliche Beziehungen zu ChinaEs knirscht und knackst

Deutsche Firmen haben es in China immer schwerer. Gabriel will das in Peking ansprechen – und wird bereits vor seiner Reise ins Reich der Mitte düpiert.

Investoren auf Shoppingtour: Auch eine Osram-Sparte interessiert die Chinesen Foto: Reuters

Schwere Verstimmungen – das hat es angesichts der guten wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China schon lange nicht mehr gegeben. Einen Tag vor dem Besuch von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in Peking hat das chinesische Außenministerium am Montag den deutschen Gesandten einbestellt und ihm eine Protestnote übergeben. Zuvor hatte bereits der Minister der einflussreichen Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) ein Treffen mit Gabriel abgesagt.

Über den genauen Inhalt der Protestnote wollte die Deutsche Botschaft am Montag keine Auskunft geben. Nur so viel: Die Einbestellung steht im Zusammenhang mit einer Ankündigung Gabriels aus der vergangenen Woche. Da hatte Gabriel bekannt gegeben, die Übernahme des deutschen Spezialmaschinenherstellers Aixtron als auch die der Osram-Sparte Levance durch chinesische Investoren überprüfen zu wollen.

Das Wirtschaftsministerium begründet diesen Schritt damit, „sicherheitsrelevante Technologien“ vor staatlich gelenkten Unternehmen besser schützen zu wollen. Gabriel hatte die Wirtschaftspolitik Chinas schon vor seiner Reise mit ungewöhnlich harschen Worten kritisiert und angemahnt, den Spielregeln der Marktwirtschaft zu folgen.

Bei den meisten chinesischen Investoren, die in Deutschland derzeit auf Einkaufstour sind, handelt es sich um staatsgetriebene Unternehmen, die unmittelbar der chinesischen Führung unterstehen oder kräftig von ihr unterstützt und damit kontrolliert werden. Was dabei auffällt: Die Zukäufe finden vor allem in Branchen statt, die für Chinas Regierung von strategischer Bedeutung sind. Ein Beispiel ist die Übernahme des Augsburger Roboter-Herstellers Kuka durch den chinesischen Elektrohersteller Midea.

China ist fleißig auf Einkaufstour in Europa

Haben deutsche Unternehmen in den letzten beiden Jahrzehnten kräftig in der Volksrepublik investiert, hat sich der Trend zuletzt umgekehrt. China ist nun fleißig in Deutschland und Europa auf Einkaufstour. 2015 haben chinesische Firmen nach Angaben der Europäischen Handelskammer in Peking für 22 Milliarden Euro in Europa investiert, umgekehrt waren es nur 10 Milliarden. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young hat errechnet, dass China die Investitionen allein in Deutschland im ersten Halbjahr bei rund 10 Milliarden Dollar lagen.

Während es chinesischen Firmen leicht gemacht werde, in Deutschland oder anderen europäischen Ländern Fuß zu fassen, stünden die hiesigen Investoren umgekehrt vor einer Chinesischen Mauer, beklagt Jörg Wuttke, Präsident der EU-Handelskammer in Peking. „Für einige Branchen ist der Markt vollständig verschlossen.“

Vor allem seine Finanzwirtschaft und die Bauindustrie schottet China seit Jahrzehnten ab. Doch selbst die deutsche Autoindustrie, die zuvor gute Geschäfte im Reich der Mitte gemacht hatte, sieht sich Protektionismus ausgesetzt. Westliche Hersteller durften schon bislang nur im Verbund mit chinesischen Partnerfirmen in China produzieren. Zugleich mussten sie sämtliche technischen Pläne offenlegen.

Neue Gesetzespläne fordern, dass die Herstellung von Elektroantrieben für Fahrzeuge künftig nur noch in Gemeinschaftsunternehmen möglich sind, bei denen die chinesische Seite die Mehrheit hat. „Wenn das geplante Gesetz so kommt, liefe das auf einen erzwungenen, kompletten Technologietransfer hinaus“, sagt ein Branchenkenner.

Für einige Branchen ist der Markt vollständig verschlossen

Jörg Wuttke, EU-Handelskammer

Zugleich sorgt ein weiteres Thema unter deutschen Autobauern für schlechte Stimmung. Die chinesische Führung plant eine Quote für Elektroautos. Nach einem noch nicht im Detail genannten Punktesystem sollen ausländische Hersteller bereits ab 2018 einen bestimmten Anteil an Elektro- und Hybridautos bauen und verkaufen. Erreichen sie dieses Ziel nicht, müssen sie ihre Produktion drosseln oder Konkurrenten Punkte abkaufen. Sollte dieser Plan umgesetzt werden, würden sie über solche Strafzahlungen quasi ihre lokalen Wettbewerber mitfinanzieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Hinter dem Lächeln den Dolch verbergen.

     

    Wer es noch nicht kapiert hat,

    sollte mal die 36 chinesischen Strategeme lesen, dann wird er feststellen, dass China seit zwei Jahrzehnten einen strategischen Wirtschaftskrieg gegen

    den Westen führt - den wir inzwischen verloren haben - so langsam kommt das auch bei der Politik an.

  • Vor langer, langer Zeit, als ich noch jung war, galt Deutschland mal als zuverlässig und vertrauenswürdig.

     

    Definitive Zusagen, z.B. China ab diesem Jahr als Marktwirtschaft zu behandeln, der bereits genehmigte Verkauf von Aixtron, werden urplötzlich widerrufen.

     

    Glaubwürdigkeit ist schnell verspielt und nur schwer wieder herzustellen.

     

    Leidtragende sind deutsche Arbeitnehmer, deren Unternehmen auf internationale Investitionen angewiesen sind.

  • Die Geschichte mit der Autoindustrie ist nur eine Seite der Medaille. Viel größer der Schaden, den das Aufkaufen von Schlüsselindustrie - Relevanter Unternehmen. Auch sind die Chinesen, habe ich zumindest gelesen, dabei sich durch Finanzierungen in Institute der deutschen Universitäten einzukaufen, wo es tatsächlich um hochwertige Zukunftstechnologie geht.

    Die Elektromobilität sehe ich nicht unbedingt als die Technologie, die den Individualverkehr Abgasneutral, bzw. Abgasfrei machen wird. In letzter Zeit liest man immer häufiger von Technologien z.B. aus CO2 Brennstoff herzustellen, ohne großen Kostenaufwand. Die dazu benötigte Energie kann aus Solarzellen einfacher Bauart ausreichend erzeugt werden. Diese Energieerzeugung ist bereits im großen Maßstab vorhanden.

    Würde sich die Bundesregierung von den Lobbyisten der Mineralölkonzerne befreien, wäre die Finanzierung solcher Technologie sich er sehr Lohnenswert, da eine Entwicklung neuer Triebwerk nicht erforderlich wäre. Man bräuchte die vorhandenen Motoren nur dem neuen Treibstoff anpassen. Da bei der Gewinnung mehr CO2 aus der Umwelt gezogen wird, keine Staub Emissionen anfallen sollen, würde man zwei Fliegen mit einer Klappe fangen.

    Nur einseitig auf Elektroantriebe zu setzen um vielleicht hinterher festzustellen, dass es z.B. ein Problem mit der Entsorgung der Akkus gibt, she ich als zu einseitig an.

    Es gibt sicher noch viele Alternativmöglichkeiten, die zur Zeit durch anderwärtige Interessen blockiert werden.

  • 3G
    33293 (Profil gelöscht)

    Disruptive Innovation - die Elektromobilität wird sehr bald die Verbrennungsmotoren ablösen. China war das große Glück der deutschen Autobauer vor einigen Jahren, ein neuer Markt. Das Glück hat nun ein Ende. Ich bin froh, bald werden wir unsere Luft wieder atmen können. Die deutsche Autoindustrie wird sterben, wenn sie nicht bald aufwacht. Genauso wie EOn, RWE u.s.w., waren auch nicht aufgewacht.

  • 6G
    64938 (Profil gelöscht)

    Tja, dumm gelaufen. Nun sind unsere Automobilkonzerne jahrzehntelang gepimpered und protegiert worden. Und nun das. Nach China reicht weder Merkel's, noch Gabriel's und schon garnicht Dobrindt's Arm.

    Da wird es sich jetzt rächen das hierzulande statt sauberer, innovativer Autos lieber Dreckschleudern produziert wurden. Nissan und Toyota sind da erheblich weiter.

    Die sog Volksparteien haben nicht zuletzt uns damit einen Bärendienst erwiesen. Die Jobs werden uns fehlen.