Unruhen in Äthiopien: Stilles Land in Aufruhr
Nach Jahren rasanter Entwicklung regt sich Unmut gegen die autoritäre Regierung in Äthiopien. Bei „inoffiziellen Protesten“ gab es viele Tote.
Oppositionsparteien sprachen am Montag von 33 namentlich bekannten Todesopfern. In sozialen Netzwerken kursieren Fotos, die Massenproteste in der nördlichen Stadt Gondar und der Hauptstadt Addis Abeba zeigen sollen. Am Montag sollten die ersten Toten zu Grabe getragen werden, was Anlass für neue Proteste sein dürfte.
Schon seit zwei Jahren sorgt ein Plan der Regierung, den Verwaltungsbezirk der Hauptstadt Addis Abeba weit ins Umland auszudehnen, um Platz für die Entwicklung einer der am schnellsten wachsenden Boomstädte Afrikas zu machen, für Unmut. Das würde nämlich bedeuten, 150.000 Kleinbauern umzusiedeln und viel Farmland einzugemeinden, das bisher zur Oromo-Region Äthiopiens gehört.
Es ist eines von vielen Großprojekten zur Entwicklung Äthiopiens, die meist über die Köpfe der Betroffenen hinweg durchgezogen werden.
Oromos fühlen sich ausgegrenzt
Äthiopien ist in ethnisch definierte Provinzen aufgeteilt, und Addis Abeba liegt im Hochland mitten in der zentralen Region der größten äthiopischen Volksgruppe der Oromo. Die fühlt sich politisch gegenüber der herrschenden Elite aus der Nordprovinz Tigray marginalisiert. Legale Politik in Äthiopien ist nur im Umfeld der „Revolutionären Demokratischen Front der äthiopischen Völker“ (EPRDF) möglich, deren Kern die Führung der ehemaligen Guerillabewegung „Tigray-Volksbefreiungsfront“ (TPLF) bildet.
Die TPLF hatte 1991 als Rebellenarmee die vorherige Militärdiktatur gestürzt und regiert seither mit harter Hand, gekoppelt mit einem hohen Wirtschaftswachstum, das die Armut in Äthiopien stark reduziert hat.
Aber mit dem EPRDF-Sieg verlor die historisch herrschende Minderheit der Amharen erstmals die Macht. Amhara- und Oromo-Politiker stehen jetzt an vorderster Front der Proteste. Nach Recherchen der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) starben bereits zwischen November 2015 und Mai 2016 über 400 Menschen, viele davon Kinder, als die Polizei auf demonstrierende Mengen in Oromo-Städten das Feuer eröffnete.
Die Ausdehnung Addis Abebas wurde inzwischen offiziell auf Eis gelegt, aber die Regierung will die damit verbundenen Projekte nun außerhalb der Stadtgrenzen realisieren, angefangen mit großen Müllkippen.
„Anti-Terror-Operation“ der Polizei
Die neue Protestwelle nahm ihren Ausgang Mitte Juli in der alten Amhara-Hauptstadt Gondar im Nordwesten des Landes. Hier entzündete sich die Unruhe an einem Streit um einen Landstrich zwischen den Amhara- und Oromo-Regionen.
Eine „Anti-Terror-Operation“ der Polizei in Gondar am 12. Juli richtete nach Medienberichten erheblichen Schaden in der Stadt an, woraufhin es ebenfalls Demonstrationen in der Amhara-Regionalhauptstadt Bahir Dar und an diesem und dem vorigen Wochenende auch in der Hauptstadt Addis Abeba gab. Augenzeugen berichten von brutalen Polizeieinsätzen.
Das Ausmaß der Gewalt lässt sich auch aus den gelenkten Medien Äthiopiens erahnen. Die staatliche Nachrichtenagentur ENA meldete, „inoffizielle Proteste“ seien „unter Kontrolle gebracht“ worden.
Die Zeitung Addis Fortune berichtete aus Gondar: „Abgesehen von den ausgebrannten Gebäuden, den Glasscherben und der großen Zahl uniformierter Polizisten ist der Alltag in der Stadt normal.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!