piwik no script img

Türsteherin vor StarbucksKaffee? Vielleicht in drei Stunden

Venti Vanilla Latte? Zu aufwändig. Falsche Jeans? Geht gar nicht. In New York stellt sich eine Komikerin zwischen Menschen und ihren Morgenkaffee.

Für diese Kombo würden manche am frühen Morgen manches Opfer bringen. Tabelle: imago/Felix Jason

Es ist das tägliche Ritual urbaner amerikanischer Kultur. Vor dem Gang in den kleinen Schreibtischwürfel des Großraumbüros oder das kreative Start-up-Loft noch schnell zum Coffee Shop an der Ecke und den fettfreien Milchkaffee mit Sojamilch – to go – kaufen.

Für den morgendlichen Koffeinkick würde so mancher Kaffeeabhängige einiges in Kauf nehmen. Aber sich auf eine Liste setzen lassen? In den USA hat die Komikerin Jena Kingsley die allmorgendliche Routine durchbrochen – und sich als scheinbare Türsteherin vor Starbucks-Filialen in New York gestellt.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

„Sind Sie auf der Liste?“, fragt Kingsley mit Klemmbrett und Pappbecher in der Hand eine Kundin, die fast schon in der Tür ist und an der Bouncerin Kingsley hängenbleibt. „Für was, für Kaffee? Wollen Sie mich verarschen?“ Die Kundin ist zwar verwirrt, bleibt aber stehen. Ein Klemmbrett kombiniert mit Ernsthaftigkeit reicht offenbar aus, um Obrigkeitsdenken in Gang zu setzen.

Und so kommt, wer nicht auf Kingsleys Liste steht, nicht zu seinem Kaffee. Oder wer ein Mann ist, eine zu absurde Bestellung abgeben möchte – „das ist doch ein Mädchen-Getränk“ – oder die falsche Jeans anhat. Ganz so wie in einem Club halt, der über den Ausschluss auf Exklusivität macht. Nur, dass das bei der Starbucks-Dichte in den USA etwas schwieriger werden dürfte. Der nächste Kaffee wartet höchstens zwei Straßenecke weiter.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Das diese Frau Geld mit ihrer Stimme verdienen kann ist mir schleierhaft. Ein paar Sekunden habe ich es ausgehalten aber die Ohren wollten nicht mehr.

    Könnte es sein das die Kamera-Crew an ihrem Mikro gedreht hat?

    siehe http://asemann.de/?p=28

    hohohoho.

    • @Jacob Slowik:

      Solche nasalen Stimmen gelten in USA und GB als niedlich. Das ist das Gegenstück zu den gepressten Stimmen der deutschen Frauen, die immer so klingen als wäre es ihnen peinlich, oder als hätten sie Angst.