Studie zu Akzeptanz von Homosexualität: Schwul und lesbisch in Osteuropa tabu
Die Mehrheit der Bevölkerung in Polen, Bulgarien, Litauen oder Russland akzeptiert keine Homosexualität. Das ist das Ergebnis einer niederländischen Studie.
DEN HAAG dpa | Homosexuelle werden in Europa noch immer diskriminiert. Das ergeben Studien, die am Donnerstag in Den Haag bei der ersten europäischen Konferenz für die Rechte und die gesellschaftliche Akzeptanz von Homosexuellen präsentiert wurden. Europa müsse mit einem Aktionsprogramm für rechtliche Gleichstellung und gegen Gewalt eintreten, forderten Minister und Homosexuellen-Verbände.
Seit 1980 werde Homosexualität zwar im allgemeinen mehr akzeptiert, stellt eine wissenschaftliche Studie im Auftrag der niederländischen Regierung fest. Doch vor allem in Mittel- und Osteuropa bleibe sie ein Tabu.
Die Mehrheit der Bevölkerung in Polen, Bulgarien, Litauen oder Russland verurteilt demnach Homosexualität. „Mehr als 70 Prozent der Russen sind der Ansicht, dass schwule oder lesbische Bürger nicht so leben dürfen, wie sie wollen.“
Einen europäischen Aktionsplan gegen Diskriminierung forderte die internationale Vereinigung von Lesben und Schwulen auf der Den Haager Konferenz. Trotz neuer Gesetze wie Diskriminierungsverbote oder das Recht zu heiraten nehme Gewalt und soziale Isolation zu, stellt der Verband in seinem „Europäischen Regenbogen Index“ fest. „Diskriminierung ist leider für viele noch immer ein lebenslanger Begleiter“, sagte die Direktorin des Verbandes, Evelyn Paradis.
Europäischer Aktionsplan
Die niederländische Ministerin für Gleichstellung, Jet Bussemaker, kündigte an, dass sich ihre Regierung für einen europäischen Aktionsplan einsetzen werde.
An der zweitägigen Konferenz nehmen zahlreiche Minister unter anderem aus Finnland, Polen, Großbritannien, Belgien und Schweden sowie Vertreter des Europarates und von Menschenrechtsorganisationen teil. Es ist das erste europäische Treffen zum internationalen Tag gegen Homophobie am 17. Mai.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens