piwik no script img

Sexuelle Gewalt in Polens Kirche„Das Böse ist in uns selbst“

Erstmals befasst sich die katholische Kirche Polens mit Kindesmissbrauch in den eigenen Reihen. Die Opfer fordern Entschädigung.

Messe für Missbrauchsopfer in Krakau. Bild: dpa

WARSCHAU taz | In der Krakauer Herz-Jesu-Basilika hielten die zahlreichen Geistlichen und Gläubigen den Atem an, als Bischof Piotr Libera aus der Diözese Plock aus dem Brief eines Mädchens vorlas, das von einem Priester missbraucht worden war: „Ohne von mir abzulassen, antwortete er auf meinen Widerstand. ’Es geschieht dir nichts Schlimmes, schließlich bin ich Priester.‘ Er fummelte an mir herum und machte Fotos von meinen intimsten Stellen. Ich wusste nicht, was ich dagegen tun konnte.“ Am nächsten Tag hätten die gleichen Finger ihr die heilige Hostie auf die Zunge gelegt und dann wieder zum Gebetbuch gegriffen.

Zum ersten Mal befassten sich an diesem Wochenende Polens Geistliche offiziell mit dem Thema: „Wie verhindern und wie reagieren wir auf Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche?“ Eingeladen zur zweitägigen Konferenz in Krakau waren auch Missbrauchsopfer. „Beschämt und voller Reue bitten wir um Vergebung. Wir bitten Gott und wir bitten die Menschen, die durch Priester Leid erfahren haben,“ sagte Bischof Libera in seiner Bußpredigt.

Allzu oft hätten Polens Bischöfe pädophile Verbrechen in den Reihen der Kirche verneint, hätten beschwichtigt und bagatellisiert. Allzu lange hätten die polnischen Kirchenführer so getan, als seien Missbrauchsfälle in den klerikalen Reihen ein Problem anderer Länder. „Voller Scham sehen wir, dass das Böse in uns selbst ist“, so Libera. Das Schweigen solle nun ein Ende haben.

Nicht teilgenommen an dem Bußgottesdienst hatte allerdings Erzbischof Jozef Michalik, der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, wie auch die meisten anderen polnischen Bischöfe. Noch 2013 hatte Michalik behauptete, dass die Kinder selbst daran schuld seien, wenn sie von Geistlichen sexuell missbraucht würden: „Wir hören oft, dass dieses unangemessene Verhalten vorkommt, wenn ein Kind nach Liebe sucht“, sagte er laut polnischer Nachrichtenagentur PAP. Viele Missbrauchsfälle könnten „bei einer gesunden Beziehung zwischen den Eltern vermieden werden“. Zwar entschuldigte sich der Erzbischof kurz darauf für diese Aussage, doch die Empörung der polnischen Katholiken über die Selbstgerechtigkeit der Kleriker ebbte nur langsam ab.

Opferverband nicht eingeladen

Auch wenn die meisten Missbrauchsopfer das Schuldeingeständnis der katholischen Kirche gutheißen, erwarten sie doch mehr: eine strafrechtliche Verfolgung aller Täter und eine finanzielle Entschädigung. Dies jedoch lehnt die Kirche vehement ab. So wurde der Opferverband „Fürchtet euch nicht“, der Marcin K. und dessen Klage auf insgesamt 400.000 Zloty (umgerechnet rund 100.000 Euro) Entschädigung unterstützt, erst gar nicht eingeladen. Marcin K. war als zwölfjähriger Junge mehrfach im Pfarrhaus missbraucht worden. Da er fürchtete, der Priester könnte von der Kanzel herab etwas Schlechtes über ihn sagen, schwieg er jahrelang.

Polens Episkopat ist der Ansicht, dass die Kirche als Institution zwar die moralische Schuld mittragen könne, die finanzielle Entschädigung jedoch allein vom Täter zu leisten sei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Solche öffentlichen Betroffenheitsbekundungen der RKK OHNE Konsequenzen (Belangung/Anzeige der Täter, Anerkennung der Schäden der Opfer, Entschädigung, etc.) sind reine PR. Im Zentrum des Interesses steht noch immer die Kirche und ihr Ansehen, das durch solche Aktionen wieder „reingewaschen“ werden soll. Die „Bitten um Vergebung“ sollen die RKK wieder in ein besseres Licht rücken. Den Opfern nützen solche Bekundungen wenig und bleiben unglaubwürdig, solange jede daraus resultierende Konsequenz vehement verweigert wird. Sexueller Missbrauch ist ein schwerer Vertrauensbruch. Aussagen wie die des Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz und die Weigerung, konkret Schaden auszugleichen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen, tragen nicht dazu bei, diesen Vertrauensbruch zu heilen. Eine Bitte um „Vergebung“ OHNE entsprechende Konsequenzen für die Täter und die sie lange Zeit schützende Organisation und lediglich zu Zwecken der Selbstinszenierung der RKK stellt einen neuerlichen Missbrauch der Opfer dar.

    • @Lilly Maier:

      Es ist ein langer Weg in die Liebe Jesu Christi. Der Aufruf sich dafür an die eigene Nase zu fassen, das Böse in sich selbst zu finden und nicht mehr nach Außen zu verweisen ist ein Schritt in die richtige Richtung. Ein Schritt vor einem großen Berg. Sollte sich in fünf Jahren nichts Nennenswertes ergeben haben, empfehle ich eine erneute Spaltung der Kirche. Eine neue Kirche mit Priestern denen der Griff an die eigene Nase vertraut sein wird.

      • @D. S.:

        Es ist und bleibt eine Ungeheuerlichkeit, wie sich die katholische Priesterschaft erst an ihren Opfern vergreift und dann damit straffrei durchkommt. Mit einem "an die eigene Nase fassen" ist es längst nicht getan, und was soll eine Spaltung der Kirche bringen? Das der eine Teil dann schön artig ist und der andere Teil dafür dann munter weiter kleine Kinder mißbraucht? Die einzige Maßnahme, die wirklich helfen würde, wäre das Wegsperren der Täter und die ersatzlose Auflösung dieses ganzen Vereins.

  • 9G
    90191 (Profil gelöscht)

    Eure Messen helfen den Opfern nicht weiter.