Sektensiedlung Colonia Dignidad: Ein wegweisendes Urteil
Chiles oberster Gerichtshof verurteilt mehrere Bewohner der Colonia Dignidad zu Haftstrafen. Es geht auch um Vergewaltigung und Kindesmissbrauch.
BERLIN taz | Es war wohl ein verspätetes Abschiedsgeschenk: Erst als Bundeskanzlerin Angela Merkel am Sonntag Chile den Rücken gekehrt hatte, gab der oberste Gerichtshof des Landes ein lang erwartetes Urteil bekannt: Mehrere Mitglieder der berüchtigten Sektensiedlung Colonia Dignidad sind danach letztinstanzlich zu mehrjährigen Haft- oder Bewährungsstrafen verurteilt worden.
Die Urteile richten sich gegen insgesamt vierzehn Mitglieder der Kolonie und sieben chilenische Mittäter. Die Deutschen wohnen zum Teil bis heute in der Siedlung, die seit einigen Jahren unter dem Namen Villa Baviera firmiert und Tourismus betreibt.
Das Gericht verhängte Haft- oder Bewährungsstrafen unter anderem wegen Beihilfe zum Kindesmissbrauch, wegen Vergewaltigung und wegen Kindesentführung. Das höchste Strafmaß, unter anderem verhängt gegen Gerhard Mücke, einer der Hauptkomplizen Schäfers, beträgt 11 Jahre.
Deutscher Arzt in Abwesenheit verurteilt
In Abwesenheit verurteilt zu fünf Jahren und einem Tag wegen Mithilfe zu sexuellem Missbrauch wurde auch Hartmut Hopp, der Sektenarzt der Siedlung. Er flüchtete 2011 nach Deutschland und entzog sich so seiner Haftstrafe, weil er als deutscher Staatsbürger nicht ausgeliefert werden kann. Bis heute lebt Hopp unbehelligt in Krefeld. Das hier eröffnete Ermittlungsverfahren gegen ihn, unter anderem wegen der zwangsweisen Verabreichung von Psychopharmaka, kommt allerdings nur schleppend voran.
Die Colonia Dignidad wurde in den 1960er Jahren vom mittlerweile verstorbenen Deutschen Baptistenprediger Paul Schäfer gegründet. Schäfer, der, in Deutschland wegen Kindesmissbrauch gesucht, mit einer Gruppe von deutschen Familien nach Chile geflohen war, stilisierte sich als religiösen Führer. Er missbrauchte jahrzehntelang die männlichen Kinder der Siedlung und Kinder von chilenischen Landbewohnern aus der Gegend und verwandelte die Kolonie mit etlichen Handlangern in eine Folterstätte.
Opfer waren sowohl Mitglieder der mitausgewanderten Familien aus Deutschland als auch chilenische Gegner der Militärdiktatur (1973–1990). Sie wurden vom chilenischen Geheimdienst Dina auf das Siedlungsgelände gebracht und dort in Kooperation mit Coloniabewohnern gefoltert und teilweise auch ermordet.
Man geht von etwa 100 Diktaturopfern aus, die auf dem Gelände der Colonia ermordet wurden und deren Leichen bis heute nicht gefunden wurden. Etliche Verfahren sind deswegen in Chile noch anhängig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche