Schmähplakat im Europawahlkampf: Drei Promi-Grüne attackieren Linke
Ein Bild, darauf: Sahra Wagenknecht vor Soldaten mit Kalaschnikows. Danach: Ärger im Netz. Dazu: Kritik aus den eigenen Reihen.
BERLIN taz | Bei den Grünen gibt es neuen Streit um den angemessenen Kurs in der Ukraine-Krise. Auslöser ist ein Wahlkampfmotiv zur Europawahl, das drei Parteipromis im Internet verbreitet hatten: Parteichef Cem Özdemir, Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt und Reinhard Bütikofer, Chef der Europa-Grünen.
Die von Bütikofer verantwortete Montage zeigt die Linkspartei-Abgeordnete Sahra Wagenknecht vor Soldaten mit Kalaschnikows. Darunter steht: „Jetzt neu: Linkspartei erstmals für Auslandseinsätze!“ Eine Anspielung auf umstrittene Thesen Wagenknechts zu Putins Politik.
Was im beginnenden Europawahlkampf als derbe Attacke auf die Konkurrenz gedacht war, ging nach hinten los. Bei Facebook entlud sich ein Shitstorm gegen Göring-Eckardt. Der für den Wahlkampf verantwortliche Grünen-Geschäftsführer Michael Kellner distanzierte sich auf Twitter: Er finde das Ganze „keine gelungene Aktion“ – „die niveaulosen Angriffe von einigen Linken auf uns sollten wir so nicht kontern“.
Kritik kam auch von anderen namhaften Grünen. Das Motiv sei „ein Fehler“, kritisierte Renate Künast, denn Wagenknecht entlarve sich schon selbst. Die Abgeordnete Sylvia Kotting-Uhl beklagte „schlechten Stil, der Grünen nicht würdig“. Andere nannten das Motiv „würdelos“, „ungrün“ und forderten, es zu stoppen. http://www.facebook.com/Cem/photos/a.10151773557782881.1073741842.36379612880/10152070349617881/?type=1Özdemir rechtfertigte das Plakat auf Facebook als „provokante Zuspitzung“ zu „schwer erträglichen Äußerungen Wagenknechts“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit über Palästina-Solidarität
Ministerium feuert Politaktivistin
Zölle von US-Präsident Trump
Eskalation vermeiden
Straffällige Ausländer*innen
Es ist nicht der Pass
Strafgebühren für versäumte Arzttermine
Terminschwänzer-Fake
Der Nahe Osten und ich
Ist die Linke kaputt?
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein