Schiffsunglück vor Lampedusa: Über 100 Flüchtlinge ertrunken
Ein Flüchtlingsboot ist am Donnerstag im Mittelmeer gekentert. Weit über einhundert Menschen kamen ums Leben. In Rom herrscht allgemeines Entsetzen.
ROM taz | Eine der womöglich größten Flüchtlingstragödien der letzten Jahre ereignete sich in der Nacht zum Donnerstag vor der Insel Lampedusa. Dort kenterte ein Kutter mit etwa 500 Menschen, ersten Aussagen zufolge nach einem Brand an Bord. Weit über 100 der Passagiere konnten nur noch tot geborgen werden, während etwa 150 gerettet wurden. Noch immer werden rund 200 weitere vermisst. Zugleich aber berichteten die Rettungskräfte von zahlreichen Leichen, die noch im Wasser trieben.
Nach ersten Aussagen der Retter handelte es sich um ein nur etwa 15 Meter langes Boot, das die Flüchtlinge aus Eritrea und Somalia transportierte, unter ihnen etwa 30 Kinder und zahlreiche Frauen. Unter den bisher geborgenen Toten waren auch eine schwangere Frau und zwei Kinder. Als mögliche Ursache des Untergangs wurde ein Kurzschluss, der einen Brand auslöste, genannt. Gerettete Flüchtlinge sprachen jedoch laut italienischen Medien davon, dass an Bord Feuer entfacht worden sei, um auf das in Seenot befindliche Schiff aufmerksam zu machen.
Erste Helfer am Unglücksort waren zwei italienische Fischkutter, die in der Zone operierten und ihrerseits auch die italienische Küstenwache alarmierten. Mindestens zwei andere Fisch-Trawler wiederum haben nach Aussagen von Geretteten einfach ihre Fahrt fortgesetzt, obwohl sie sich in unmittelbarer Nähe der Unglücksstelle befanden.
„Es ist ein Horror, eine enorme Tragödie“, sagte die Bürgermeisterin von Lampedusa, Giusy Nicolini, auf der Mole der Insel im Angesicht der dort zunächst notdürftig aufgebahrten Leichen, „sie hören nicht auf, immer neue Tote heranzubringen“. Italiens Innenminister Angelino Alfano ebenso wie die Präsidentin des Abgeordnetenhauses Laura Boldrini – sie war bis Ende 2012 Sprecherin des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR in Italien – kündigten an, dass sie sich noch am Donnerstag an den Unglücksort begeben wollten.
Mit Peitschenhieben ins Wasser getrieben
Italien erlebt damit die zweite Flüchtlingstragödie binnen weniger Tage. Erst am Montag waren vor Siziliens Südküste 13 Menschen in unmittelbarer Nähe des rettenden Strandes ertrunken. Die Schleuser hatten, nachdem ihr Boot auf Grund gelaufen war, die Passagiere mit Peitschenhieben ins Wasser getrieben, obwohl viele von ihnen nicht schwimmen konnten.
Im Jahr 2013 erlebte Italien gegenüber den Vorjahren einen neuen Anstieg der Flüchtlinge, die übers Mittelmeer nach Lampedusa, aber auch direkt nach Sizilien kamen. Noch in der Unglücksnacht auf Donnerstag traf ein weiteres Schiff mit 463 Menschen in Lampedusa ein.
Bisher werden etwa 23.000 Menschen gezählt, die für die lebensgefährliche Überfahrt auf Seelenverkäufern Unsummen zahlen müssen. Gut 3.000 der Flüchtlinge kamen aus Syrien, doch weiterhin kommen die meisten aus Eritrea und Somalia. Im Unterschied zu den Zeiten der Berlusconi-Regierung blasen Ministerpräsident Letta und seine Minister den Zustrom nicht zum „nationalen Notstand“ auf.
„Es ist eine Schande“
Stattdessen herrscht jetzt in Rom allgemeines Entsetzen. Einige Politiker fordern, dass Italien Staatstrauer für die Toten anordnet. Zu den schärfsten Reaktionen gehört die von Papst Franziskus, der in einer Rede erklärte, „das Wort Schande kommt in den Sinn: Es ist eine Schande!“
Nur die fremdenfeindliche Lega Nord versucht aus der Tragödie Kapital zu schlagen. Einer ihre Sprecher erklärte ungerührt, Parlamentspräsidentin Laura Boldrini und die aus dem Kongo stammende Integrationsministerin Cecile Kyenge hätten die Opfer „auf dem Gewissen“, weil sie mit ihrem Eintreten für eine offene Aufnahmepolitik die Flüchtlinge geradezu anstachelten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen