Regimekritikerin aus Vietnam: Hanoi sperrt Staatsbürgerin aus
Eine politische Gefangene war gegen ihren Wunsch nach Deutschland gekommen. Jetzt versucht sie vergeblich, nach Hause zurückzukehren.
Damals hatte die Frau zwar die Haftanstalt verlassen wollen, in der sie streng isoliert saß. Aber sie wollte gar nicht nach Deutschland. Doch die Behörden in Vietnam begnadigen politische Gefangene generell nur dann, wenn ein anderer Staat sie aufnimmt.
Nach Informationen auf der Facebookseite der vietnamesischen oppositionellen Vereinigung „Bruderschaft für Demokratie“ soll Le Thu Ha am Dienstag gegen 19 Uhr auf dem Hanoier Flughafen gelandet sein. Le Thu Ha ist studierte Anglistin und Assistentin der „Bruderschaft“.
Abgeschoben aus dem eigenen Land
Nach ihrer Ankunft am Hanoier Airport brach der Kontakt ab, ihr wurde offensichtlich ihr Handy abgenommen.
Diese Information hat auch die britische BBC, die Le Thu Has Mutter interviewte. Am Mittwoch gegen 11 Uhr MEZ meldete sie sich dann von Thailand aus bei der Mutter. Sie sei dorthin abgeschoben worden und warte auf die weitere Abschiebung nach Deutschland. In Hanoi hatte sie ihren eigenen Angaben zufolge den Flughafen nicht verlassen dürfen.
Eine offizielle Äußerung des Auswärtigen Amtes, die die Darstellung bestätigt oder dementiert, lag zunächst nicht vor.
Nie mit dem Exil abgefunden
Nach Angaben der „Bruderschaft für Demokratie“ hätten Polizeibeamte in der Nacht vom Dienstag zum Mittwoch das Elternhaus von Le Thu Ha aufgesucht und den Eltern der 34jährigen mitgeteilt, dass ihre Tochter das Recht verwirkt hätte, nach Vietnam zu reisen.
Anders als der Rechtsanwalt Nguyen Van Dai selbst war seine Assistentin von der langen Isolationshaft schwer gezeichnet. Als die taz sie im Juli traf, wirkte die Anglistin unkonzentriert und unsicher.
Nach Informationen aus ihrem Umfeld in einem Vorort von Frankfurt am Main hätte die 34-Jährige sich nie damit abgefunden, in Deutschland zu leben.
Wohin jetzt?
Sie hätte einen Reiseausweis für Flüchtlinge, eine langfristige Aufenthaltserlaubnis, eine Arbeitserlaubnis sowie teilweise auch die medizinische Behandlung verweigert. Allerdings ließ auch die Integration in Hessen zu wünschen übrig: Auf einen Deutschkurs musste sie lange warten.
Weil sie die Papiere verweigert hatte, läuft ihre Aufenthaltserlaubnis für Deutschland Ende November eigentlich ab. Es war zunächst unklar, ob sie tatsächlich nach Deutschland zurückkehren wird. Das Auswärtige Amt ließ eine Frage der taz dazu bis Redaktionsschluss unbeantwortet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!