Rechtsrock-Festival in Gera: Mehr Gegendemonstranten als Nazis
1.200 Besucher wurden beim NPD-Konzert „Rock für Deutschland“ in Gera erwartet. Nur ein Viertel kam nach Thüringen, wo auch demonstriert wurde.

GERA dpa | Rund 400 Menschen haben am Samstag gegen ein Neonazi-Konzert in Gera demonstriert. Dabei blieb es weitgehend friedlich, wie eine Polizeisprecherin mitteilte.
Zu dem NPD-Konzert „Rock für Deutschland“ seien rund 300 Rechte aus dem gesamten Bundesgebiet nach Gera gekommen. Die Veranstalter hatten mit rund 1.200 Teilnehmern gerechnet. Ein Großaufgebot der Polizei trennte Rechte und Gegendemonstranten.
Bereits am Freitagabend war ein Neonazi festgenommen worden. Gegen ihn lag laut Polizei ein Haftbefehl vor. Die Beamten notierten auch mehrere Propagandadelikte und einen Verstoß gegen das Waffengesetz.
An den Gegenveranstaltungen nahmen zahlreiche Landes- und Kommunalpolitiker teil, unter anderem Oberbürgermeisterin Viola Hahn (parteilos) und Sozialministerin Heike Taubert (SPD). Aufgerufen zu Protesten hatten Parteien, Gewerkschaften und Verbände.
Die Neonaziszene traf sich schon zum 12. Mal zum Festival „Rock für Deutschland“ in Gera, bei dem auch politische Reden gehalten werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland