Rassismus in Osnabrück: Geschlossene Gesellschaft
In die Osnabrücker Disko „Alando Palais“ kommt nicht jeder rein. Ein abgewiesener Gast hat Anzeige erstattet. Der Bürgermeister ruft zur Debatte auf.
OSNABRÜCK taz | Eigentlich wollte Ricardo Mitogo einen schönen Abend im „Alando Palais“ verbringen. Aber daraus wurde nichts, denn der Jurastudent kam nicht am Türsteher der Osnabrücker Großdiskothek vorbei. Anders als seine acht Kommilitonen.
Mitogos Vater ist spanischer Herkunft, seine Mutter kommt aus der Dominikanischen Republik. Als Mitogo an der Tür abgewiesen wurde, warfen seine Begleiter dem Türsteher rassistisches Verhalten vor. „Du armer Schwarzer, komm mir nicht mit Rassismus“, war die Antwort.
Die Sache endete auf der Polizeiwache. Der 21-Jährige erstattet Strafanzeige wegen Beleidigung unter Hinweis auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. „Aber juristisch sind solche Fälle alles andere als einfach“, sagt Georg Linke, Sprecher der Polizeiinspektion Osnabrück. Es gebe einfach zu viele Grauzonen. Um aufzuklären, ob Mitogo aufgrund seiner Herkunft vom Türsteher abgewiesen wurde, hat die Polizei nicht, wie sonst bei so einer Ermittlungen üblich, nur Anhörungsbögen verschickt, sondern die Zeugen vorgeladen.
Mitogos Rassismusvorwurf gegen das Alando Palais ist kein Einzelfall. Seit Jahren schwelt das Thema und 2004 wurde Diskotheken-Betreiber Frederik Heede zum Gespräch ins Rathaus zitiert. Vier polnischen Betriebswirtschaftsstudenten war zweimal der Eintritt verwehrt worden – beim zweiten Mal beobachtet durch die Presse.
Der damalige Oberbürgermeister Hans-Jürgen Fip forderte eine Erklärung, Heede verteidigte seine Türpolitik, die „in keinster Weise ausländerfeindlich“ sei und versprach, im Rahmen der nächsten “Interkulturellen Wochen“ einen „Ball der Nationen“ im Alando Palais zu veranstalten. Aber die Vorwürfe blieben. Vor einem Jahr sagte der in Osnabrück lebende Vorsitzende des Niedersächsischen Verbandes Deutscher Sinti, Manfred Böhmer, in einem Interview mit der taz: „Das Alando Palais, die sagen: Zigeuner kommen hier nicht rein.“
„Schlaft ihr auf dem Baum?“
Osnabrücks Oberbürgermeister Boris Pistorius thematisiert den Konflikt nun auf der Facebook-Seite der Stadt und startete vor zwei Tagen folgenden Aufruf: „Seid Ihr vor einer Disko auch schon mal mit merkwürdigen Erklärungen abgewiesen worden, etwa weil Ihr schwarze Haare oder eine dunklere Hautfarbe habt? Habt Ihr auch solche Erfahrungen, wie sie zurzeit öffentlich diskutiert werden? Wir sind der Meinung, dass solche Erlebnisse nicht zu der Friedensstadt Osnabrück passen ...“
Eine Antwort darauf: „Schlaft ihr auf dem Baum? Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Türsteher im Alando nicht nur nach Aussehen, sondern auch nach ethnischer Herkunft sortieren.“ Ein weiterer Kommentar: „Als Frau hat man diese Probleme nicht, aber ich habe sehr oft mitbekommen, dass die Hautfarbe bei den Türstehern eine große Rolle spielt.“
Katharina Opladen, Leiterin des Büros für Friedenskultur der Stadt Osnabrück sagt, dass die kulturelle Vielfalt im Alltag unserer Einwanderungsgesellschaft eigentlich selbstverständlich sein sollte. „Zukunftsorientierte Unternehmen und Einrichtungen zeichnen sich heute dadurch aus, dass sie eine Kultur der Weltoffenheit und Toleranz, der Anerkennung und Wertschätzung pflegen“, sagt Opladen.
Disko-Betreiber Frederik Heede schweigt zu den Vorwürfen. Mitogo und seine Freunde wollen künftig auf den Besuch der Diskothek verzichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten