Politische Bildung im Fernsehen: Reality-TV als Aufklärung
Die Bundeszentrale für politische Bildung will zur politischen Teilhabe ermuntern. Sie investiert ins Unterhaltungsfernsehen.
„‘Warum läuft die so rum, wir sind hier in Deutschland. Kann die sich nicht anpassen?‘ So was habe ich auch schon oft ins Gesicht gesagt bekommen. Nur finde ich, dass anpassen nichts mit der Kleidung zu tun hat. Es gibt so viele Hippies in der Stadt, die auch nicht dem ‚Standard‘ entsprechen. Sind die etwa auch nicht angepasst? Nein bei denen ist das ‚Freiheit‘! Ich bin auch frei mit meinem Kopftuch.“
Das schrieb letzten November eine junge Muslima auf der Facebook-Seite von „50667 Köln“. Zuvor hatte in der Serie eine Darstellerin das Experiment unternommen, sich eine Zeitlang stets mit Kopftuch in der Öffentlichkeit zu zeigen. Der Post, in dem es um die Folge ging, wurde 550.000 Mal aufgerufen – ein Rekordwert für das Social-Media-Angebot der Soap.
Das verdanken die Macher der Reihe einer Behörde: Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) beauftragt zuweilen Fernsehproduktionsfirmen, Formate zu entwickeln oder bestimmte Inhalte in bestehende Formate zu integrieren.
Damit will das Amt seit 2009 „im außerschulischen Bereich Gruppierungen erreichen, die sich mit den traditionellen Mitteln der Bildung nicht erreichen lassen und die wir zu politischer Teilhabe in der Gesellschaft ermuntern möchten“. So formuliert es der Präsident Thomas Krüger. Zuvor war über Studien nachgewiesen worden, dass TV das Leitmedium bildungsferner Schichten ist.
„Was sollen wir da? Was sind das für Leute?“
Als deutsche Unterhaltungsproduzenten vor Jahren dann eine Einladung der Bundeszentrale erhielten, haben sie sich schon einigermaßen gewundert: „Was sollen wir da? Was sind das für Leute? Und – wissen die, was wir tun?“ Sie wussten es. Denn, so Felix Wesseler von der Firma Filmpool, der als Produzent für „50667 Köln“ verantwortlich ist: „weil sie nicht mit dem erhobenen Zeigefinger vorgehen und den Produzenten auch alle Freiheiten lassen, weil sie erkannt haben, dass wir unsere Zielgruppe gut kennen“. Und sie waren auch bereit, mitzufinanzieren. Rund 400.000 Euro pro Jahr investiert die Bundeszentrale mittlerweile in „zielgruppenspezifische“ TV- und Web-Formate.
Filmpool bekam die Förderung für „50667 Köln“. „Wir haben das Unternehmen unterstützt, einen Themenstrang zu Alltagsrassismus zu entwickeln“, erklärt der Referent im Fachbereich Zielgruppenspezifische Angebote Clemens Stolzenberg. „Wir informierten dabei die Redaktion und die Autoren zum Thema und bereiteten für sie aktuelle Studienergebnisse auf.“
Ergebnis war dann die Folge mit dem Kopftuchexperiment, deren Wirkung direkt in den sozialen Medien ablesbar war. Besonders interessant für die Initiatoren der bpb: Es kamen auch Gruppen zu Wort, die im „gesellschaftlichen Diskurs“ sonst kaum auftauchen.
Ein regelrechtes Product-Placement, so Wesseler, führte die bpb bei „Berlin Tag & Nacht“ durch, wo der Wahl-O-Mat in die Handlung eingebaut wurde. In Echtzeit schnellten die Nutzerzahlen des Informationstools während der Episode in sechsstellige Bereiche. Das Thema Wahl war kurz vor der vorletzten Bundestagswahl mit „Sido geht wählen“ auch so etwas wie die Initialzündung für das Engagement im Unterhaltungs-TV.
Hinzu kommen Aktivitäten im Netz: Bei den regelmäßigen bpb-Treffen sind auch YouTuber gern gesehene Gäste. Aus dieser Verbindung entstanden Kampagne wie “YouTuber gegen Nazis“ oder “25 Jahre Mauerfall“.
Aktuell startet am 14. Juni die zweite Staffel eines Formats, das die Behörde nach einer Ausschreibung selbst in Auftrag gegeben hatte: “Zeit für Helden“ auf RTL II. Hier werden Passanten mit von Schauspielern gestellten Situationen konfrontiert, in denen etwa lesbische Paare beschimpft oder Behinderte verunglimpft werden. „Es geht um Zivilcourage und Bürgermut, zu denen wir die jungen Menschen anregen möchten“, beschreibt Stolzenberg. Für die Macher der Reality-Sendung von SEO Entertainment kam der Erfolg des Formats eher überraschend. Jetzt sind sie froh, denn, so Geschäftsführer Uwe von Grafenstein: „Wir haben etwas produziert, das relevant ist und wirklich Sinn macht.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade