Neonazi-Ausfälle im Parlament: „Heil Hitler“ auf Griechisch
Neonazi-Abgeordneter beschimpft seine Kollegen als „Ziegen“ – und verlässt dann selbst unter Protest den Saal, gemeinsam mit seiner Fraktion.

ATHEN taz | Es war eine Routinesitzung. Auf dem Präsidentenstuhl des griechischen Parlaments saß Jannis Dragasakis, ein moderater Linkspolitiker. Oppositionsabgeordnete stellten Anfragen im fast leeren Saal. Das Wort bekam Panagiotis Iliopoulos von der Neonazi-Partei „Goldene Morgenröte“.
Als der Hitzkopf Iliopoulos unangebrachte Bemerkungen über den linken Oppositionschef Alexis Tsipras machte, verwarnte ihn Dragasakis. Volksvertreter aller Parteien klatschten, worauf Iliopoulos sie als „Ziegen“ beschimpfte. Dragasakis warnte, dass ein Abgeordneter laut Geschäftsordnung des Saals verwiesen wird, falls er durch Beschimpfungen auffällt. Seit der Wiederherstellung der Demokratie in Griechenland 1974 ist das nicht passiert.
Als Iliopoulos erwiderte, der mahnende Parlamentspräsident sollte gefälligst selbst den Saal verlassen, entzog ihm Dragasakis das Wort und rief nach dem Sicherheitschef des Parlaments. Daraufhin verließen alle Abgeordneten der Neonazis demonstrativ den Saal, mindestens zwei von ihnen mit „Heil-Hitler-Rufen“.
Morgenröte-Fraktionssprecher Christos Papas hatte nur wenige Stunden später eine vorgeblich plausible Erklärung parat: „Heil Hitler“ sei wohl von den Linken gekommen. Und sei ironisch gemeint.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens