Nach der Aufhebung des Gefahrengebiets: Gelöste Stimmung, unvermummt
Weitere Zeugen des Überfalls auf die Davidwache Ende Dezember in Hamburg haben sich gemeldet. Sie widersprechen der Darstellung der Polizei.

HAMBURG taz | Das Gefahrengebiet ist weg, die Debatte darum bleibt. Weitere Zeugenaussagen säen neue Zweifel an der Polizeiversion des Überfalls auf die Davidwache am 28. Dezember, den die Polizei als Begründung für Ausweisung des Gefahrengebietes angeführt hatte.
Danach soll das Kiez-Revier am Abend des 28. Dezember von 30 bis 40 vermummten Autonomen angriffen und herausstürmende Polizisten „unvermittelt“ mit Flaschen und Steinwürfen attackiert worden sein. Dass in dieser Situation einem Beamten aus unmittelbarer Nähe ein Stein ins Gesicht geschlagen und der Kiefer gebrochen worden sei, musste die Polizei bereits korrigieren – die Tat habe sich später 200 Meter von der Wache entfernt abgespielt, heißt es inzwischen.
Nun hat sich ein Paar aus Bremen gemeldet, das an jenem Tag einen Kiezbesuch machte. Die Gruppe von 20 bis 25 St. Pauli-Fans sei weder vermummt noch schwarz gekleidet gewesen, berichten beide der Internet-Plattform Publikative.org. Es habe „gelöste Stimmung“ geherrscht.
Polizisten seien aus der Wache gelaufen gekommen und zu der lockeren Formation von Personen gerannt, die sich zum Teil schon in der Hein-Hoyer-Straße befunden hätten.
Obwohl die Polizei die Gefahrengebiete um drei Polizeireviere aufgehoben hat, haben am Montag noch einmal rund 800 Menschen gegen diesen Eingriff in die Bürgerrechte demonstriert.
Die sozialpolitischen Brennpunkte, die der Senat zu ignorieren und auszusitzen versuche, bestünden fort, so eine Rednerin.
Die Klobürste war wieder allgegenwärtig bei der Demonstration, die von der Moorweide durch das Gefahrengebiet über die Hafenstraße zu Esso-Häusern zog. Sie war zum Protestsymbol avanciert, nachdem Polizisten ein Exemplar konfisziert hatten.
„Kapitalismus gefährden“ stand auf einem Transparent, auf dem der Lokus-Schrubber der „Scheiße in der Gesellschaft“ den Kampf ansagte. (taz)
Ein Nachzügler mit blauer Jacke sei auf der Verkehrsinsel auf der Reeperbahn von einem Beamten „nach hinten gerissen und zu Boden gebracht“ worden. „Der junge Mann, der den Beamten den Rücken zukehrte, war – ebenso wie wir – überrascht von der Aktion“, berichten die beiden.
Einige Personen der Fangruppe seien daraufhin zurückgekommen und hätten die Beamten mit den Worten „Was soll das?“ zur Rede gestellt. Es sei nicht zu körperlichen übergriffen gekommen, der „Festgesetze“ sei wieder freigelassen worden. In diesem Moment hätten die beiden Bremer gesehen, wie ein verletzter Polizist mit blutender Nase aus der Hein-Hoyer-Straße gekommen sei.
Die Zeugenaussagen decken sich mit den Angaben weiterer Zeugen und einer Stellungnahme von Rechtsanwalt Andreas Beuth, der der Polizei eine „bewusst falsche Darstellung“ der Ereignisse aus „politischem Interessen“ vorwirft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links