Nach Anschlag in Israel: „Kampf um Jerusalem“
Israels Ministerpräsident Netanjahu wählt harte Worte. Das Haus eines Attentäters wird abgerissen. Spanien spricht sich für die Anerkennung Palästinas aus.
JERUSALEM dpa/rtr | Nach dem Synagogen-Anschlag in der israelischen Hauptstadt Jerusalem wächst die Sorge vor einer Zuspitzung des Nahostkonflikts. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sieht sein Land in einem „Kampf um Jerusalem“. Er kündigte eine rasche Zerstörung der Häuser der beiden Angreifer vom Dienstag an.
Zwei Palästinenser aus dem arabischen Osten Jerusalems hatten zuvor das Gotteshaus in dem vornehmlich von ultraorthodoxen Juden bewohnten Stadtteil Har Nof gestürmt. Bewaffnet mit einer Axt, Messern und einer Pistole griffen sie die dort Betenden an. Vier Rabbiner wurden getötet, ein Polizist starb einem Medienbericht zufolge Stunden später in einem Krankenhaus. Mehrere Menschen wurden verletzt. Die beiden Palästinenser wurden wenige Minuten nach ihrer Tat von Polizisten bei einem Feuergefecht erschossen. Es war der erste tödliche Anschlag auf eine Synagoge in Jerusalem.
„Wir befinden uns in einem Kampf um Jerusalem, unserer ewigen Hauptstadt“, schrieb Netanjahu im Online-Netzwerk Twitter. „In diesem Kampf müssen wir zusammenhalten; dies ist das Gebot des Tages.“ Die beiden Attentäter hatte er zuvor als „Tiere in Menschengestalt“ bezeichnet und schärfere Sicherheitsvorkehrungen in der Hauptstadt angekündigt. Polizeiminister Izchak Aharonovich will es mehr Israelis erlauben, zur Selbstverteidigung Waffen zu tragen. Die Palästinenser beanspruchen den von Israel annektierten Ostteil Jerusalems als Hauptstadt ihres künftigen Staates.
Nach Angaben der radikalen Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) gehörten die beiden Attentäter der Gruppe an. Während Palästinenserpräsident Mahmud Abbas den Anschlag verurteilte, sprach die radikal-islamische Hamas von einer „heroischen Tat“. Augenzeugen sprachen von einem „Massaker“. Drei der Opfer stammten aus den USA und eines aus Großbritannien, wie Polizeisprecher Micky Rosenfeld bestätigte. Tausende Menschen nahmen an den Begräbnissen teil.
Nur kleinere Zwischenfälle
Nur Stunden nach dem Anschlag auf eine Synagoge im Jerusalemer Stadtteil Har Nof haben sich Dutzende Juden wieder in dem Gotteshaus zum Beten eingefunden. Unter den Gläubigen sei bei der Morgenandacht am Mittwoch auch Wirtschaftsminister Naftali Bennet gewesen, berichtete die Nachrichtenseite ynet. Der Eingang der Synagoge sei von Sicherheitspersonal bewacht worden.
Einem Bericht der Zeitung Haaretz zufolge kam es in der Nacht auf Mittwoch zunächst zu keinen größeren Zwischenfällen in Jerusalem. Im Westjordanland gerieten demnach aber rund 200 Palästinenser mit 50 jüdischen Siedlern aneinander. Sie mussten von Soldaten getrennt werden.
Indes haben israelische Soldaten und Polizisten das Haus eines Palästinensers zerstört, der im Oktober mit seinem Auto an einer Straßenbahnhaltestelle in Jerusalem wartende Passanten überfahren hatte. Das Gebäude habe im arabischen Ostteil der Stadt gelegen, teilte Armeesprecher Peter Lerner am frühen Mittwochmorgen mit. Die israelischen Sicherheitsbehörden waren nach dem Vorfall von vor gut vier Wochen von einem Anschlag ausgegangen. Zwei Menschen starben an ihren Verletzungen, darunter ein drei Monate altes Baby.
Internationale Reaktionen
Seit dem Abbruch der Friedensverhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern im April ist die Lage in Nahost immer weiter eskaliert. Zuletzt sorgte der Tod eines arabischen Busfahrers, der am Sonntag erhängt aufgefunden worden war, bei den Palästinensern für neuen Zorn. Eine israelische Autopsie ergab, der Mann habe Suizid begangen. Palästinenser gehen dagegen von einem Lynchmord durch jüdische Siedler aus. Der Fall heizte die Stimmung an, die ohnehin nach einem Streit um die Nutzung des Tempelbergs in Jerusalem (Haram al-Scharif), der Muslimen und Juden heilig ist, sehr angespannt war. In den vergangenen Wochen hatte es eine Reihe von Anschlägen auf Israelis gegeben.
US-Außenminister John Kerry verurteilte den Terrorakt und sprach von sinnloser Brutalität. Außenminister Frank-Walter Steinmeier warnte vor einer neuen Spirale der Gewalt. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon appellierte an beide Lager, die angespannte Lage in Jerusalem zu beruhigen. Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini rief beide Seiten zur Zurückhaltung und zu einer Rückkehr zu Friedensgesprächen auf.
Das spanische Parlament hat sich indes für eine staatliche Anerkennung Palästinas ausgesprochen. In einer symbolischen Abstimmung votierten am Dienstagabend sämtliche Fraktionen des Abgeordnetenhauses für eine entsprechende Erklärung. Sie setzt für eine Anerkennung aber eine Verhandlungslösung des Dauerkonflikts zwischen Israel und den Palästinensern voraus. Unter dem Eindruck des tödlichen Angriffs zweier Palästinenser auf Juden in Jerusalem wenige Stunden vor der Abstimmung entschärfte die regierende Volkspartei die Resolution. Der ursprüngliche Vorschlag der oppositionellen Sozialisten sah zum Ärger der israelischen Regierung eine unmittelbare Anerkennung Palästinas vor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag