NSU-Verfahren in München: Prozess soll am 17. April beginnen
Es wird der größte Terrorprozess seit den RAF-Verfahren: Zunächst sind 85 Termine bis Januar 2014 angesetzt. Das Verfahren könnte zweieinhalb Jahre dauern.
BERLIN taz | Der Prozess gegen die mutmaßliche NSU-Terroristin Beate Zschäpe und vier mit ihr angeklagte Männer soll am 17. April beginnen. Das geht aus einem Schreiben des Oberlandesgerichts München an die Verfahrensbeteiligten hervor.
Demnach sind für den größten Terrorprozess Deutschlands seit den RAF-Verfahren zunächst 85 Verhandlungstermine bis Mitte Januar 2014 angesetzt. Der Präsident des Oberlandesgerichts hatte jedoch in einem Interview schon angedeutet, dass der erste NSU-Prozess noch deutlich länger als neun Monaten dauern könnte – nämlich bis zu zweieinhalb Jahre.
Das Gericht bestätigte am Freitagvormittag nun auch offiziell, dass der 6. Strafsenat die Anklage gegen Zschäpe und vier mutmaßliche Helfer des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) „unverändert“ zur Hauptverhandlung zugelassen habe. Die Bundesanwaltschaft wirft der 38-jährigen Zschäpe in ihrer 488-seitigen Anklageschrift vom November unter anderem Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und Mittäterschaft bei den zehn Morden des NSU vor.
Die Ankläger gehen von einer Art Arbeitsteilung aus: Während Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos durchs Land reisten und mordeten, habe Beate Zschäpe für das Trio den Schein der Legalität gewahrt und die Kasse der Terrorgruppe verwaltet.
64 Nebenkläger, 46 Anwälte
Zschäpes Verteidigerteam zweifelt dagegen insbesondere den Vorwurf der Mittäterschaft bei den Morden an. Juristisch wiegt dies so schwer, als ob Zschäpe selbst geschossen hätte. Bei einer Verurteilung muss die Rechtsextremistin mit lebenslanger Haft rechnen.
Neben Zschäpe müssen sich zwei mutmaßliche NSU-Unterstützer in München vor Gericht verantworten, André E. und Holger G. Außerdem sind zwei Männer wegen Beihilfe zu neun der zehn Morde angeklagt, der Ex-Neonzai Carsten S. und der ehemalige Thüringer NPD-Funktionär Ralf Wohlleben. Sie sollen dem NSU die Ceska-Pistole samt Schalldämpfer beschafft haben, mit der Mundlos und Böhnhardt zwischen 2000 und 2006 neun Migranten ermordeten.
Im Justizzentrum in der Nymphenburgerstraße in München wird nun der große Schwurgerichtssaal A 101 umgebaut. Nicht nur für die fünf Angeklagten und ihre Verteidiger, sondern auch für die 64 Nebenkläger und ihre 46 Anwälte muss genügend Platz geschaffen werden.
Dafür wird es für die Öffentlichkeit eng werden. Nur für 50 Zuschauer sowie weitere 50 Medienvertreter soll es Plätze geben. Der Andrang wird vermutlich deutlich größer sein, zumindest zum Prozessauftakt Mitte April.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Streit über Ukraine-Hilfen
3 Milliarden Euro gesucht
Urteile in Russland
Anwälte von Nawalny zu Lagerhaft verurteilt
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe