piwik no script img

NSU-Prozess in MünchenVertrauliche Verbindung offengelegt

Nach Aussagen eines BKA-Ermittlers engagierte sich das NSU-Trio stark im „Thüringer Heimatschutz“. Auch Ralf Wohlleben wird schwer belastet.

War er der „intellektuelle Kopf“ des NSU? Das meint zumindest ein Ex-Neonazi. Bild: dpa

MÜNCHEN dpa | Im NSU-Prozess hat ein Ermittler des Bundeskriminalamtes Verbindungen zwischen dem NSU-Trio und dem harten Kern der rechten Szene geschildert. Das Engagement für den damaligen „Thüringer Heimatschutz“ – eine Neonazi-Kameradschaft – sei für das Trio so etwas wie der „Lebensinhalt“ gewesen, sagte der Ermittler am Mittwoch. Er stützte sich dabei auf die Polizeivernehmung eines inzwischen ausgestiegenen Neonazis, der vorübergehend mit Beate Zschäpe liiert war.

Den Mitangeklagten Ralf Wohlleben habe der Aussteiger als den „intellektuellen Kopf“ der Gruppe bezeichnet, so der Ermittler. Bei einem Treffen mit den Untergetauchten in einer Fluchtwohnung sei der Aussteiger nach eigenen Angaben von Uwe Mundlos bedroht worden, weil er vergessen habe, sein Handy vorher auszuschalten. „Es war allgemein bekannt, dass die Szene vom Verfassungsschutz durchsetzt war“, zitierte der Vorsitzende Richter aus dem Vernehmungsprotokoll.

Auf Nachfragen der Verteidiger von Zschäpe und Wohlleben räumte der Beamte allerdings ein, dass die als Wortprotokoll mit Fragen und Antworten gestaltete Mitschrift der Vernehmung tatsächlich ein Gedächtnisprotokoll sei und nicht auf einem wörtlichen Mitschnitt beruhe. Die Rolle Beate Zschäpes innerhalb des Trios und der Szene sei nicht hinterfragt worden.

Für den Nachmittag war geplant, ein Mitglied der damaligen Jugendgang von Uwe Böhnhardt in Jena im Zeugenstand zu befragen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!