Mutmaßlicher NSU-Helfer Wohlleben: Rechter Reservist wirbt für „Wolle“
Ein Reservist der Bundeswehr wirbt um Hilfe für den mutmaßlichen NSU-Unterstützer Wohlleben. Es ist nicht das erste Problem des Verbandes mit Rechtsextremen.
![](https://taz.de/picture/184948/14/12111406_wohlleben_dapd_web.jpg)
HAMBURG taz | Der Reservistenverband der Bundeswehr hat ein neues Naziproblem. Es heißt Oliver-Gerd R. Der 42-jährige Rechtsextremist aus Wolfenbüttel ist beim Braunschweiger Reservisten Kreisverband aktiv – und wirbt auf Facebook für die Unterstützung des ehemaligen NPD-Mitglieds und mutmaßlichen Unterstützers der NSU-Terrorzelle, Ralf Wohlleben.
Wohlleben soll dem Nationalsozialistischen Untergrund eine der Mordwaffen geliefert haben und sitzt in Untersuchungshaft. Erst vor wenigen Tagen hatte die Bundesanwaltschaft gegen ihn Anklage wegen Beihilfe zum Mord erhoben.
Die rechtsextreme Szene unterstützt ihn deswegen. Zum Symbol dafür mutierte ein Schaf mit großen Augen und dicker Wolle, denn Wohllebens Spitzname lautet „Wolle“. R. wirbt nun auf der Facebook-Seite der „Gefangenenhilfe Freundeskreis“ für den Kauf eines T-shirts, auf dem ein Schaf abgebildet ist. Daneben steht „Freiheit für Wolle“. „Schönes Motiv und trifftiger Grund“, schreibt R. dazu.
Die „Gefangenenhilfe Freundeskreis“ ist ein „nationaler Zusammenschluss“, so die Betreiber der Webseite, um Rechtsextremen bei staatlichen Ermittlungen und Verurteilungen zu helfen. Auf dieser Seite berichtet R. Ende August auch über einen Postwechsel mit Wohlleben. „Heilsgrüße von Wolle“ und „Gestern Post bekommen von Wolle. Meine Spende ist heil angekommen.“
R. findet sich in der aktuellen Zeitung des Reservistenverbandes „RK Report Kreisgruppe Südheide / Kreisgruppe Braunschweig“ als neues Mitglied mit dem Vermerk „Kanonier“ und „Infanterie“. Tanja Saeedi, Sprecherin des Reservistenverbandes der Bundeswehr, sagte der taz, man strebe nach Rücksprache mit dem Regionalverantwortlichen ein Ausschlussverfahren von R. an. „So ein Verfahren dauert aber etwas“, sagte Saeedi.
NPD-Mitglieder ausgeschlossen
Bereits 2011 musste sich der Verband mit NPD-Mitgliedern in den eigenen Reihen auseinander setzen. Sie können über den Verband einfacher an Waffenscheine heran kommen. Auf der Webseite des Braunschweiger Kreisverbandes heißt es zudem „im Rahmen der Förderung militärischer Fähigkeiten“ werde das „Schießen mit Handwaffen der Bundeswehr“ angeboten. Saeedi betonte, dass der Reservistenverband der Bundeswehr seit letztem Jahr NPD-Mitglieder ausschließe: „Das NPD-Programm ist nicht mit der Satzung des Verbandes vereinbar.“
Im niedersächsischen Landtag hatte die Linke am 9. November eine mündliche Anfrage über mögliche NSU-Unterstützer im Land gestellt. Das Innenministerium klassifizierte einen entsprechenden Bericht jedoch als geheim. „Ein Parlament muss informiert werden, so wird das der Sache nicht gerecht“, sagte dazu Pia Zimmermann, Landtagsabgeordnete der Linken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben