Mobilität: Die Schönwetter-Hauptstadt
Als Umwelthauptstadt 2011 will Hamburg seinen Radverkehrsanteil kräftig erhöhen. Doch der Winterdienst behandelt Fahrradfahrer nach wie vor stiefmütterlich.
Die gute Absicht lässt sich auf einer Karte im Internet ablesen: Ein Stadtplan auf der Website der Stadtentwicklungsbehörde zeigt, welche Radwege, Radfahrstreifen und Velorouten im Winter geräumt werden sollen. Mit der praktischen Umsetzung jedoch hapert es: "In den letzten Tagen war nicht ein einziger Radweg oder Radfahrstreifen dieser Kerngebietskarte geräumt, an dem ich vorbeikam", sagt der Radverkehrsexperte und ehemalige ADFC-Sprecher Stefan Warda.
Wer mit dem Fahrrad durch das verschneite Hamburg fährt, ist einem Wechselbad ausgesetzt. Geräumte und gestreute Gehsteige wechseln sich ab mit knöcheltiefen Schneefeldern, auf denen das Fahrrad ins Schlingern kommt. Radwege sind so gut wie nie geräumt. "Radfahrer, die sich nicht abschrecken lassen, fahren fast ausnahmslos auf dem mehr oder weniger gut geräumten Gehweg und behindern Fußgänger", sagt Warda.
Weder an Magistralen wie der Ludwig-Erhard-Straße, dem Doormannsweg oder der Holstenstraße noch auf den Velorouten zwei und drei seien die Radwege in den letzten Tagen geräumt gewesen. Das Gleiche lässt sich von der Stresemannstraße und der parallel verlaufenden Veloroute eins sagen.
Doch aus Sicht der zuständigen Behörden sieht die Realität ganz anders aus. "Die Stadtreinigung räumt in diesem Winter erstmalig auch zentrale Fahrradrouten", verkündet die Stadtentwicklungsbehörde auf ihrer Website. Die Veloroute drei und 180 Kilometer Radwege würden geräumt, versichert auch Behördensprecherin Helma Krstanoski. Bei Radwegen sei nicht so leicht zu erkennen, dass sie geräumt seien, wie bei Straßen. Weil auf den Wegen kein Salz gestreut werden dürfe, bleibe immer etwas Schnee liegen und sobald es leicht schneie, wirkten die Wege ungeräumt. Auf den Straßen dagegen zerdrückten die Autos den restlichen Schnee. Wo wann geräumt wurde, sei protokolliert. Für Beschwerden gebe es eine Hotline der Stadtreinigung.
Der von der Stadt genannte Radverkehrsanteil von 12,5 Prozent müsse nach unten korrigiert werden, sagt ADFC-Sprecher Warda. Schließlich habe der Radverkehrsanteil 2010 vier Monate lang bei vielleicht einem Prozent gelegen. In seiner Bewerbung für den Umwelthauptstadt-Titel hat der Senat versprochen, den Radverkehrsanteil auf 18 Prozent zu steigern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung