Migranten in den Medien: Muslime kommen zu schlecht weg
Eine Studie zeigt, dass die meisten die Darstellung von Migranten in deutschen Medien als zu negativ empfinden. Forscher fordern mehr Sensibilität.
BERLIN taz | Migrationsforscher fordern von Redaktionen mehr Sensibilität, wenn sie über Zuwanderer berichten. Denn diese würden in den Medien zu negativ dargestellt. Das empfinden die meisten Menschen in Deutschland so, ob mit oder ohne Migrationshintergrund. Das zeigt eine Studie des Forschungsbereichs des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), die am Dienstag veröffentlicht wurde.
„Muslime“ und „Araber“ kommen in den Augen der meisten Befragten in der Berichterstattung dabei besonders schlecht weg – noch schlechter als andere Gruppen wie „Türken“, „Afrikaner“ und „Osteuropäer“.
„Die befragten Muslime waren zu 82,1 Prozent dieser Ansicht“, sagte die Direktorin des SVR-Forschungsbereichs, Gunilla Fincke. Doch nicht nur die Betroffenen sind dieser Meinung: auch 74 Prozent der befragten Zuwanderer aus Afrika und Osteuropa und 71 Prozent der Befragten ohne Migrationshintergrund gaben an, dass unter allen Gruppen die muslimischen Einwanderer am negativsten dargestellt würden. Auf die eigene Betroffenheit allein könne man dieses Urteil also nicht zurückführen, sagte Fincke.
Die Studie beruht auf einer Umfrage unter 9.200 Menschen. Sie zeigt eine deutliche Diskrepanz zwischen dem in den Medien vermittelten Bild und der eigenen Alltagserfahrung. Die meisten Zuwanderer waren nämlich der Meinung, dass das Zusammenleben in Deutschland weitestgehend „ungestört“ funktioniere. Die Mehrheitsbevölkerung zeigte sich in dieser Frage eher gespalten – hat insgesamt aber auch viel seltener Kontakt zu Zuwanderern als diese zur Mehrheitsgesellschaft. Und je seltener die Kontakte, desto mehr bezieht die Mehrheitsbevölkerung ihr Bild über diese Gruppe aus den Medien.
Eine überwiegend negative Berichterstattung verstärke Vorurteile, sagte Fincke. Sie fordert von den Medien mehr Sensibilität, insbesondere bei der Darstellung von Muslimen. Zudem plädiert sie für mehr Redakteure mit Migrationshintergrund und die Förderung interkultureller Kompetenz in den Redaktionen, um Stereotype in der Berichterstattung zu vermeiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören