Kristina Schröders Buchvorstellung: Glück statt Politik
Kristina Schröder stellt ihr Buch in der Backfabrik Berlin vor. Dort erhält sie eine goldene Kochschürze und verkauft den Status quo als Fortschritt.
![](https://taz.de/picture/217641/14/kristina_02.jpg)
In der Berliner Brotfabrik herrschte am Dienstagabend großer Andrang. Dorthin hatte der Piper Verlag geladen, um das Buch „Danke, emanzipiert sind wir selber!“ von Kristina Schröder vorzustellen. Die Ministerin hat es gemeinsam mit Caroline Waldeck verfasst. Auf der Bühne sitzt sie mit der Journalistin Ursula Weidenfeld. Rund 150 ZuhörerInnen sind gekommen, viele MedienvertreterInnen.
Das Buch habe sie geschrieben, um die „grundlegenden Werthaltungen“ ihrer Politik offenzulegen, leitet Kristina Schröder ein. Ohne Umschweife greift sie die Hauptthese des Buches heraus: Frauen müssten sich aus den Rollenerwartungen, die Feminismus und Strukturkonservativismus an sie stellten, befreien. Scharf schoss die Ministerin aber nur gegen den Feminismus: „Es gibt einen Punkt, der mich nervt, nämlich dieses Paternalisieren.“
Ob sie die Rolle des Feminismus nicht überschätze und die katholische Kirche zum Beispiel mehr Einfluss auf Rollenbilder habe, hakt Weidenfeld ein. „Es gibt eine unglaublich verkrampfte Debatte darum, wie ein Frauenbild auszusehen hat“, weicht Schröder aus. Dass sie als Ministerin ein Kind bekam und im Amt blieb, habe die Strukturkonservativen entsetzt. Zwar räumt Schröder ein, wegen ihrer privilegierten Situation in der Lage gewesen zu sein, Arbeit und Familie zu vereinen. Politische Konsequenzen zieht sie daraus nicht. Sie habe einfach „Glück“ gehabt, dass ihr Mann die Vaterrolle annehme.
Die Familienministerin erklärt es also zum Glücksfall, wenn eine Mutter ihren Job behält, statt dies durch ausreichend Kitaplätze oder die Forcierung von Teilzeit zu ermöglichen. Genau darum geht es. Schröder möchte definieren, „wo Privates aufhört und Politik anfängt“. Sie will „nicht über Strukturen“ reden, sondern über „Entscheidungen“. Konsequent ist da, dass sie die Wahl der Rollenmodelle einer Familie im Privaten ansiedelt: „Das ist nicht Aufgabe der Politik.“ Deren Aufgabe sei es lediglich, die Entscheidungen zu ermöglichen. Ob nicht eine Quote richtig wäre, um diese Wahlfreiheit zu gewährleisten, fragt Weidenfeld. „Es ist quasi nicht so, dass Frauen wegen ihres Geschlechts diskriminiert werden“, wiegelt Schröder ab. In Führungspositionen sei man diskriminiert wegen eines Lebensmodells, das der permanenten Verfügbarkeit widerspricht.
Goldene Kochschürze für die Ministerin
„Ich fühle mich nicht als Gouvernante der Nation“, sieht sich die Ministerin jenseits der Rollenmodelle. Dass sie durch das einen Mehrverdiener privilegierende Ehegattensplitting oder das Betreuungsgeld, das es den Frauen erleichtern soll, als Vollzeitmutter zu Hause zu bleiben, eben doch bestimmt Rollen bevorzugt, wird aus dem Publikum angemerkt. „Wenn Sie so argumentieren, ist auch der Krippenausbau nicht neutral“, kontert Schröder.
Aus dem Publikum bekommt Kristina Schröder Gegenwind. Bloggerinnen und Karrierefrauen fühlen sich gleichermaßen unverstanden. Hinten im Raum wird ein Transparent entrollt: „Extrem unsozial, antifeministisch, reaktionär“. Dann singt ein Frauenchor der Satiresendung „Extra 3“ der Ministerin ein Ständchen: „Unsre Kinder erzieh’n wir von daheim / vielen Dank!“. Sie überreichen Schröder die „goldene Kochschürze“.
Sie haben die Wahl
Doch man sollte die Familienministerin nicht unterschätzen. Mit ihr bricht eine neue Ära an. Sie verkauft den Status quo als Fortschritt. Prekäre Alleinerziehende? Kinderlose oder abhängige Vollzeitmutter? Sie haben die Wahl.
Trotz aller Kritik, ihr Standpunkt wird immer populärer. Die Piraten etwa sind auch deshalb erfolgreich, weil sie glaubhaft vermitteln können, dass Frauen sich in ihren Strukturen einfach die Freiheit nähmen, nicht repräsentiert zu werden. Das ist auch die Wahlfreiheit, die Kristina Schröder vorschwebt. Mit einer Politik, die gesellschaftliche Zwänge zum privaten Schicksal degradiert, wird sie eine Zweiklassengesellschaft bilden, aus solchen, die handlungsfähig sind, und solchen, die selbst schuld sind, wenn sie aus dem Raster fallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris