Konflikt im Ostkongo: Tansania will Truppen schicken
Die Teilnehmer einer regionalen Konferenz zum Ostkongo wollen eine internationale Eingreiftruppe zusammenstellen. Nur Ruandas Präsident Kagame war nicht da. Ein klares Zeichen?
KAMPALA taz | Die Verhandlungen fanden hinter geschlossenen Türen statt. Ugandas Präsident Yoweri Museveni hatte die Regierungen der Internationalen Konferenz der Großen Seen (ICGLR) nach Kampala eingeladen, um eine Lösung für den derzeitigen Konflikt im Ostkongo zu finden. Kongos Präsident Joseph Kabila und dessen Amtskollegen aus Tansania, Jakaya Kikwete, und Südsudan, Salva Kiir, waren gekommen.
Nur Ruandas Präsident Paul Kagame glänzte durch Abwesenheit. Er wurde von Ruandas Außenministerin Louise Mushikiwabo und Verteidigungsminister James Kabarebe vertreten – ein scheinbar klares diplomatisches Zeichen. Überraschend war letztlich aber doch, dass ausgerechnet die ruandische Delegation sich diskussionslos mit den Beschlüssen einverstanden gezeigt hat.
Kongos Regierung sowie die UN-Ermittler beschuldigen Ruanda, die M23-Rebellen mit Waffen und Soldaten zu unterstützen, die seit April einen Landstrich in den Vulkanbergen entlang der Grenzen zu Ruanda und Uganda erobert haben.
Suche nach neutralen Truppen
Die elf ICGLR-Mitgliedstaaten bemühen sich in der mittlerweile vierten Verhandlungsrunde, eine „internationale neutrale Eingreiftruppe“ zusammenzustellen, die im Ostkongo die Rebellen der M23-Miliz (Bewegung der 23. März), die ruandische Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) sowie „andere negative Kräfte“ bekämpfen soll. Kongo besteht darauf, dass weder Ruanda noch Uganda oder Burundi Truppen schicken können, weil die östlichen Nachbarländer bereits in mehrere Kriege und in Rohstoffausbeutung im Ostkongo involviert waren.
Am Samstag bot Tansanias Präsident Kikwete in Kampala an, Soldaten bereitzustellen. Der Konferenzbeschluss fordert weitere Länder auf, innerhalb eines Monats über die Entsendung von Soldaten zu beschließen.
Die Verteidigungsminister verlangen eine minimale Truppenstärke von 4.000 Mann. Die Gretchenfrage bleibt jedoch die Finanzierung dieser Operation: Die neutralen Truppen sollen unter einem Mandat der Afrikanischen Union (AU) sowie der UNO entsandt werden. Sie sollen möglichst innerhalb der nächsten drei Monate im Ostkongo ankommen, so der Konferenzbeschluss.
Viele ungeklärte Fragen
Kongos Außenminister Raymond Tshibanda zeigt sich mit den Ergebnissen zufrieden: „Wir hoffen jetzt auf eine schnelle Umsetzung“, sagte er gegenüber der taz. Roger Meece, Chef der UNO-Friedensmission im Kongo (Monusco) betont, es sei positiv, dass sich die Regierungen über die Krise im Ostkongo austauschen. Die Monusco werden „so eng wie möglich mit diesen Truppen zusammenarbeiten“.
Jenseits der offiziellen Erklärungen debattierten die Delegationen in den Pausen jedoch noch viele ungeklärte Fragen. Auch Zweifel werden geäußert: In den Wäldern des Ostkongo ist es bereits schwierig, die knapp 19.000 stationierten UNO-Blauhelme in gemeinsamen Militäroperationen mit Kongos Armee (FARDC) bei Kampfhandlungen zu koordinieren.
In den Kämpfen um die Grenzstadt Bunagana Anfang Juli beschossen sich die UNO und die FARDC zum Teil gegenseitig, woraufhin es der M23 gelang, Bunagana einzunehmen. Eine dritte Einheit könnte diese Koordinierung weiter verkomplizieren. Diese Fragen sollen auf dem nächsten Gipfel Anfang Oktober diskutiert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche