Kommentar toter iranischer Wissenschaftler: Krieg gegen den Iran? Ein Albtraum!
Sollten die Attentate auf Atomwissenschaftler tatsächlich auch von Israel und den USA in Auftrag gegeben worden sein, wäre das die erste Stufe eines regelrechten Kriegs.
D er Terroranschlag gegen den iranischen Atomwissenschaftler Ahmadi Roschan ist bislang der letzte einer Reihe von Attentaten gegen Wissenschaftler, die an der Entwicklung des iranischen Atomprogramms beteiligt waren. Wie aus Teheran verlautete, wurde der gestrige Anschlag mit derselben Methode verübt wie die Anschläge zuvor.
Demnach liegt die Vermutung nahe, dass es sich bei den Attentätern um dieselbe Gruppe handelt. Der Iran macht Israel und die USA dafür verantwortlich.
Bringt man diese Attentate mit den Angriffen gegen das iranische Computersystem in Verbindung, die das Atomprogramm lahmzulegen versuchten, dann scheint die Behauptung der iranischen Regierung nicht weit von der Realität zu liegen.
BAHMAN NIRUMAND schreibt für die taz.
2010 hatte der Computerwurm Stuxnet in der iranischen Urananreicherungsanlage Natans und dem Atomkraftwerk Buschehr erhebliche Schäden am Computersystem angerichtet. Laut einem Bericht der New York Times wurde der Wurm in einem gemeinsamen Projekt der USA und Israels in Zusammenarbeit mit der Firma Siemens entwickelt. Die Aktion war der Beginn eines Cyberkriegs, der als Ergänzung zu den im Atomkonflikt gegen den Iran verhängten Sanktionen das Regime zum Einlenken zwingen sollte.
Sollten die Attentate auf Atomwissenschaftler tatsächlich auch von Israel und den USA in Auftrag gegeben worden sein, wären die Aktionen in ihrer Gesamtheit nichts anderes als die erste Stufe eines regelrechten Kriegs gegen die Islamische Republik.
Wie wird der Iran auf diese Attacken reagieren? Mit Sabotageakten und Terroranschlägen kennt sich das Teheraner Regime durch jahrelange Praxis genauso gut aus wie die USA und Israel. Wird es der Versuchung erliegen, Gleiches mit Gleichem zu vergelten?
Würde dann nicht die Reaktion von der Gegenseite zum Anlass genommen werden, den längst geplanten Krieg gegen den Iran vollends zu starten? Es wäre ein Albtraum mit verheerenden Folgen für die gesamte Region, für den Weltfrieden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen