Kommentar Steuerpläne der GroKo: Die Lüge vom Facharbeiter
Die Union will Millionäre entlasten, die SPD ist Opfer ihrer eigenen Rhetorik. Ein Patt, in dem schon jetzt klar ist, wer verliert.
S o seltsam es klingt: Millionäre firmieren neuerdings als „Facharbeiter“ in Deutschland. Denn Union und SPD versichern einmütig, sie müssten die Einkommensteuer reformieren, weil auch Facharbeiter den Spitzensteuersatz von 42 Prozent zahlen würden! Deswegen soll dieser Satz künftig nicht mehr ab einem Jahreseinkommen von 54.949 Euro fällig werden, sondern erst ab 60.000 Euro. Für Ehepaare gilt das Doppelte, also 120.000 Euro.
Wer den Realitätsbezug noch nicht vollständig verloren hat, der weiß: In Deutschland sind es nicht Facharbeiter, sondern vor allem Unternehmer, Ärzte, Notare, Manager, Beamte und Bundestagsabgeordnete, die mehr als 120.000 Euro verdienen. Insgesamt zahlen nur 4,5 Prozent der Erwachsenen den Spitzensteuersatz.
Was also soll der Unsinn, ausgerechnet die „Facharbeiter“ zu den Spitzenverdienern der Nation zu erklären?
Bei der Union ist die Antwort einfach: Sie will die Millionäre entlasten, weswegen sich das Gesäusel vom „Facharbeiter“ strategisch empfiehlt.
Opfer ihrer eigenen Rhetorik
Aber warum setzt auch die SPD auf dieses windige Wortspiel? Sie kann ihre Wähler nur enttäuschen, wenn diese von den milliardenschweren Steuergeschenken gar nicht oder ganz gering profitieren.
Auch der SPD weiß natürlich, dass sie die wirklich Reichen nicht entlasten darf. Deswegen verlangt sie gleichzeitig, dass der Spitzensteuersatz auf 45 Prozent steigt – bei einem Jahreseinkommen ab 76.200 Euro.
Die Union ist jedoch strikt dagegen, ihre Klientel zu belasten, und es ist ziemlich klar, wer dieses strategische Patt verlieren wird: die SPD. Eigentlich müssten die Sozialdemokraten ein Ultimatum stellen: Entweder steigt der Spitzensteuersatz auf 45 Prozent oder alles bleibt wie bisher. Doch genau diese Drohung kann die SPD weder aufbauen noch durchhalten, weil sie ja behauptet hat, man müsse die „Facharbeiter“ entlasten. Die SPD wird zum Opfer ihrer eigenen Rhetorik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören