Kommentar Rassismus und Polizeigewalt: Ferguson ist überall
Der Umgang mit dem rassistischen Sumpf, der in Ferguson an die Oberfläche trat, wird entscheidend für den Frieden in den USA sein. Ein erster Schritt ist getan.

I m Nachhinein betrachtet war es womöglich ein Glück, dass der Polizist nicht angeklagt wurde, der den unbewaffneten Schwarzen Michael Brown im vergangenen Jahr in Ferguson erschossen hat. Denn erst so, und durch die anschließenden Proteste, sah sich das US-Justizministerium genötigt, genauer hinzusehen.
Was die Ermittler vorfanden, wissen wir seit vergangener Woche: eine zutiefst ungerechte, korrupte und rassistische Politik und Praxis von Polizei und Stadtoberen auf Kosten der Schwarzen. Im Unterschied zum Tod Michael Browns bleibt diese Erkenntnis nicht ohne Konsequenzen: Ferguson steht am Pranger. Schon sind Polizeichef und City Manager zurückgetreten, weitere könnten folgen.
Die Schüsse, die am Mittwochabend über die Köpfe der Demonstranten hinweg zwei Polizisten verletzten, sind angesichts dieser Erfolge das Letzte, was gebraucht wird. Eine Gewalteskalation, die von den Protestierenden niemand will, könnte einer delegitimierten Polizei neue Glaubwürdigkeit verleihen.
Der Umgang mit dem rassistischen Sumpf, der in Ferguson für alle sichtbar an die Oberfläche trat, wird für den gesellschaftlichen Frieden in den USA entscheidend sein. Der erste Schritt ist getan: Mit seinem Bericht stellte das Justizministerium klar, dass es 50 Jahre nach der Bürgerrechtsbewegung keinen Platz mehr für solche Strukturen geben darf.
Nur: Es gibt sie, nicht nur in Ferguson. Ferguson ist überall dort, wo Polizisten unbewaffnete Schwarze erschießen oder schikanieren, überall dort, wo junge Schwarze ins Gefängnis gesperrt werden für Vergehen, wegen derer Weiße nicht einmal angeklagt würden. All das hat die neue Schwarzenbewegung in den letzten Monaten wieder auf die Straße getragen. Bliebe das folgenlos, würden mehr Schüsse fallen. Und nicht alle würden dagegen sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden