Kommentar NSA und Lavabit: Mutige Kapitulation
Verschlüsselte E-Mail-Dienste nehmen ihr Angebot vom Markt. Was auf den ersten Blick wie Resignation wirkt, ist eine starke politische Aktion.
A m Ende war der Druck zu groß. Mit einer bitteren Nachricht verkündet Lavabit das sofortige Ende des Angebots seines verschlüsselten Email-Service. Nur wenige Stunden darauf macht auch der Anbieter Silent Circle dicht.
Was auf den ersten Blick wie Resignation anmutet, ist in Wirklichkeit ein mutiger Schritt, der Hoffnung macht. Hoffnung, dass zumindest einige treibende Kräfte der fortdauernden technologischen Revolution sich der politischen Dimension ihres Handelns bewusst sind.
Während die großen Internetkonzerne wie Google, Yahoo und Facebook im Interesse der möglichst störungsfreien Generierung von Profiten sich der Kontrolle von Geheimdiensten und Polizeibehörden unterwerfen, zeigt der Unternehmer Ladar Levison Haltung. Seine kurze Mitteilung, die aus juristischen Gründen nicht mehr als Andeutungen über den genauen Grund seiner Entscheidung geben kann, ist in all seinem Pathos („Verbrechen gegen das amerikanische Volk“) ein bemerkenswertes Dokument der Zivilcourage.
Wir Nutzerinnen können vom begründeten Rückzug Lavabits und des Maildienstes von Silent Circle zweierlei lernen: Erstens wird uns die Illusion genommen, dass es irgendeine Form elektronischer Kommunikation geben könne, die dauerhaft vor fremden Zugriff sicher wäre. Zweitens findet das Paradox, dass maximale Sicherheit nur über Transparenz erreichbar ist, eine kraftvolle Bestätigung.
Datenschutz erfordert Beweglichkeit
Wer geschützt kommunizieren will, muss die Mechanismen des Schutzes offen legen. Nur so werden Brüche der Vertraulichkeit schnell öffentlich. Und nur so können die Angebote weiter entwickelt werden. Lavabit und Silent Circle zeigen mit ihrem drastischen Handeln den Nutzerinnen die Schwachstellen der bisher verwendeten Mechanismen auf. Auf diese Weise stellen sie sich und uns der Herausforderung, einen Schritt weiter zu gehen, besser zu werden.
Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen ist nicht bequem. Sichere Kommunikation ist aufwendig und fordert Beweglichkeit. Vertrauen in ein Gerät, einen Anbieter und eine Software macht die Nutzerin zur Kundin. Will sie die Hoheit über ihre eigenen Daten erlangen, muss sie das eigene Nutzungsverhalten ständig in Frage stellen und verwendete Technologien permanent überprüfen. Sie muss informiert bleiben.
All das macht Arbeit, verlangt die Überwindung der eigenen Bequemlichkeit. Aber welche Entschuldigung, das nicht zu tun, haben wir noch, wenn sogar ein Unternehmer bereit ist, sein Geschäftsmodell aufzugeben, um sein Ideal zu schützen?
Insofern ist die Kapitulation zweier E-Mail-Anbieter vor dem übermächtigen Überwachungsstaat kein Untergang, sondern eine Aufforderung. Eine Aufforderung in Bewegung zu bleiben, Technologie und Politik besser zu verstehen und unsere Kommunikationskanäle nicht einfach großen Konzernen und der zwangsläufig folgenden totalen Überwachung zu überlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links