piwik no script img

Kommentar Führungskrise bei PegidaDie Frustrierten bleiben

Daniel Bax
Kommentar von Daniel Bax

Pegida ist vorbei. Die dahinterliegende aggressive Politikverdrossenheit bleibt aber. Nur wie wird sie sich in Zukunft äußern?

Abfahrt. Kathrin Oertel und Achim Exner auf dem Weg in eine ungewisse Zukunft Bild: dpa

E s hat sich ausspaziert. Aber wären die Organisatoren von Pegida jetzt nicht mit einem lauten Knall auseinandergegangen, hätten sich die abendlichen „Spaziergänge“ der selbstberufenen Retter des Abendlands sicher bald von selbst totgelaufen. Denn ihren Zenit hat die Bewegung schon überschritten: Bereits zur letzten Kundgebung der „Patriotischen Europäer“ am vergangenen Sonntag in Dresden kamen weniger Leute als zuvor. Und es sah nicht danach aus, als wären es in Zukunft noch mehr geworden, die in Dresden gegen eine angeblich drohende Islamisierung auf die Straße gehen wollten. Anderswo kam die Protestbewegung kaum über ein paar versprengte Häuflein von Rechtsextremen hinaus.

Das Phänomen, für das „Pegida“ als Chiffre steht, hat sich damit aber nicht erledigt: eine aggressive Politikverdrossenheit, die sich gegen Flüchtlinge und Muslime, aber auch gegen die etablierten Parteien und „die Medien“ richtet. Nachdem die nächste, für kommenden Montag geplante Kundgebung der „Patrioten“ in Dresden abgesagt wurde, ist offen, wie es damit weitergeht oder ob Pegida in anderer Form weiterleben wird: als Bürgerbewegung, die den diffusen Ärger der Pegidisten in konkrete politische Forderungen übersetzt? Als außerparlamentarischer Arm der „Alternative für Deutschland“? Oder werden sich die Wutbürger von Pegida in die eigenen vier Wände zurückziehen, um ihren Hass bevorzugt in den virtuellen Raum des Internets zu blasen?

Fest steht, dass Pegida auf eine „Repräsentationslücke“ verwiesen hat, wie es der Dresdner Politologe Werner Patzelt formuliert: dass sich ein Teil der Bürger, vor allem in Sachsen, von den etablierten Parteien und Medien nicht repräsentiert fühlt. Dass bundesweit sehr viele Menschen in Umfragen eine grundsätzliche Sympathie mit den Anliegen von Pegida bekundet haben, zeigt, dass dieser Befund auch über Sachsen hinaus gilt. Insofern war es richtig, Pegida ernst zu nehmen und mit einigen dieser Frustrierten das Gespräch zu suchen.

Auch wenn es lokale Gründe gab, warum Pegida ausgerechnet in Sachsen entstehen und nur dort so stark werden konnte, so war es immer zu einfach, deren Protest als ein reines Ost-Problem abzutun. Denn Ressentiments gegen Muslime und Flüchtlinge gibt es auch anderswo – und zwar nicht nur in konservativen, sondern auch in linken und liberalen Kreisen. Und wo hatten die Pegida-Leute ihre Islam-Angst denn her? Von Bestseller-Autoren wie Thilo Sarrazin und Udo Ulfkotte, Alice Schwarzer oder Henryk M. Broder, die schon lange das Schreckensbild einer angeblichen Islamisierung Deutschlands an die Wand malen.

Auch Heinz Buschkowsky, der Bürgermeister von Berlin-Neukölln, oder der verstorbene Ralph Giordano, die selbst in der taz als „Aufklärer“ und irgendwie knuffige Typen gefeiert wurden, dienten als Stichwortgeber für jenen populären Anti-Islam-Diskurs, den die Pegida-Leute lediglich aufgegriffen haben. Sie mögen sich zwar gewählter ausdrücken als der Pegida-Mob, der nicht vor verdächtigem Nazi-Vokabular zurückschreckte. Sie bedienten aber deren Ressentiments – und stammen allesamt aus dem Westen der Republik. Jede selbstgerechte Häme über angeblich unbelehrbare Ossis ist daher fehl am Platz.

Eingeschränkte Gesprächsangebote

Der andere Fehler, den der Politologe Patzelt und andere wohlmeindende Pegida-Versteher wie SPD-Chef Sigmar Gabriel, Sachsens CDU-Innenminister Ulbig oder Frank Richter, der Leiter der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, gemacht haben, ist, die Dresdener Ansammlung von Frustrierten für Volkes authentische Stimme zu halten und nur mit ihnen das Gespräch zu suchen. Denn ein „Runder Tisch“, wie ihn manche für Dresden gefordert haben, hätte dort unbedingt auch Flüchtlinge und Muslime einschließen müssen.

Deshalb ist es eine wichtige und überfällige Geste, dass SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi und Familienministerin Manuela Schwesig am Donnerstag nach Dresden gereist sind, um dort mit Flüchtlingen, Muslimen und anderen besorgten Bürgern der Stadt zu sprechen. Es ist auch eine Ohrfeige für die Verantwortlichen in Sachsen, die von selbst nicht auf diese Idee gekommen sind.

Denn das Volk sind nicht nur die, die am lautesten schreien. Aufgabe der Politik ist es auch, mit denen zu sprechen, die unter deren aggressiven Aufmärschen zu leiden haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Daniel Bax
Redakteur
Daniel Bax ist Redakteur im Regieressort der taz. Er wurde 1970 in Blumenau (Brasilien) geboren und ist seit fast 40 Jahren in Berlin zu Hause, hat Publizistik und Islamwissenschaft studiert und viele Länder des Nahen Ostens bereist. Er schreibt über Politik, Kultur und Gesellschaft in Deutschland und anderswo, mit Fokus auf Migrations- und Religionsthemen sowie auf Medien und Meinungsfreiheit. Er ist Mitglied im Vorstand der Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM) und im Beirat von CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit. Er hat bisher zwei Bücher veröffentlicht: “Angst ums Abendland” (2015) über antimuslimischen Rassismus und “Die Volksverführer“ (2018) über den Trend zum Rechtspopulismus. Für die taz schreibt er derzeit viel über aktuelle Nahost-Debatten und das neue "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW).”
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • "Es ist auch eine Ohrfeige für die Verantwortlichen in Sachsen, die von selbst nicht auf diese Idee gekommen sind."

     

    So ist es!

     

    Sachsen benötigt innerdeutsche Entwicklungshilfe! Auch wenn die (betroffenen) Sachsen selbst diese nicht bekommen möchten. Es ist leider bitter notwendig! (Auch zur Unterstützung der "Ur-Sachsen", die diese Nachhilfe selbst nicht nötig haben!)

  • "Sie bedienten aber deren Ressentiments – und stammen allesamt aus dem Westen der Republik. Jede selbstgerechte Häme über angeblich unbelehrbare Ossis ist daher fehl am Platz."

     

    Da bin ich etwas anderer Meinung: Ja, sicher gibt es "solche" auch im ehemaligen West-Deutschland, ABER der Unterschied isr meines Erachtens zwischen Sachsen und anderen Bundesländern, dass die demokratische, politische Bildung hier wirklich in den vergangenen 25 Jahren sehr vernachlässigt wurde und somit ein Großteil der Bevölkerung mit Demokratie einfach nicht viel anfangen kann und sie auch nicht versteht, geschweige denn leben kann. Das Jammern und Nach-unten-(und links)-Treten geht wie gewohnt immer noch und im Zweifel meinen sie eben "wie 1989" auf die Straße gehen zu müssen, um dann ihren Willen zu bekommen. Aber ansonsten herrschen hier Unwissen, Selbstüberschätzung und Ressentiments vor.

     

    Wo bitte finden sie in anderen Bundesländern (außer vielleicht im tiefsten Bayern) eine "angesehene", protestantische Schule für Akademikerkinder (darauf legt der Schulleiter Wert!), deren Kollegium PEGIDA tief spaltet?!? In Dresden, einer Landeshauptstadt, gibt es das.

     

    Weshalb wird in Schulen vor Ort nicht mit den Schülern über das Thema gesprochen?

     

    Weshalb liegt Sachsen beim Ranking für politische Bildung auf Platz 16 von 16? Weil Herr Richter und das Kultusministerium die vergangenen 25 Jahre es erflogreich geschafft haben, der gesamten Bevölkerung, und zu vorderst den Lehrern, Demokratie zu vermitteln? Sicher nicht! (Siehe auch Aussage der Kultusministerin Fr. Kurth gegenüber der taz).

  • Das Wetter ist momentan eh zu mies

    für ausgedehnte Spaziergänge.

    Lieber bei den nächsten Wahlen,

    die Kreuzchen an der richtigen Stelle

    machen.

    • @Cuchillo:

      Genau. So machen Sie es, und Ihre verschwommenen Drohungen werden sich angesichts der Wahlergebnisse strak relativieren. Schönen Tag noch...

  • Politikverdrossenheit wird sich in Zukunft so äußern, daß wir die für die Verdrossenheit zuständige Politik abschaffen.