Kommentar Edathy und „Spiegel“: Unangenehme Berührung
Im „Spiegel“ wehrt sich Sebastian Edathy gegen Kinderpornografie-Vorwürfe. Das Problem: Vieles von dem, was er sagt, wird nicht hinterfragt.
Nacktheit und Sexualität sollte man schon noch unterscheiden können. Nacktheit ist zudem nicht an sich pornografisch.“ Sagt Sebastian Edathy. In einem Interview mit dem Spiegel. Da hat der Ex-SPD-Bundestagsabgeordnete, gegen den wegen des Besitzes von kinderpornografischen Materials ermittelt wird, recht. Und trotzdem lässt einen der Text unangenehm berührt zurück.
Man fragt sich, ob der Mann sich mit seinen Aussagen nicht eher um Kopf und Kragen redet, anstatt sich und seine Situation zu erklären. Und man fragt sich auch, ob das Nachrichtenmagazin für das Gespräch mit Edathy, der sich an einem geheimen Ort in Südeuropa aufhält, nicht einen unmoralischen Deal eingegangen ist: Du lässt uns zu dir, dafür versichern wir dir, dass du Dinge sagen darfst, die wir nicht noch einmal hinterfragen.
So darf Edathy seinen Fall unerwidert auf die Ebene der Kunstgeschichte heben. In der habe nämlich „der männliche Akt, auch der Kinder- und Jugendakt“ eine „lange Tradition“. Und er darf unwidersprochen erzählen, dass ausgerechnet jener Computer, mit dem er die „Nacktfotos“ bestellt haben soll, seiner „Erinnerung“ nach in einem Zug gestohlen worden sei.
Das klingt alles so hanebüchen, dass einem der Atem stockt. Wer verlässt mal kurz den Zug – also nicht nur das Abteil, um vielleicht auf die Toilette zu gehen – und lässt sein Laptop auf dem Platz liegen? Tut das jemand, der qua Amt mit dem Schutz von Unterlagen (und damit auch von Rechnern) bestens vertraut sein dürfte?
Edathy bestreitet nach wie vor, pädophil zu sein. Das darf er, seine sexuellen Neigungen sind tatsächlich seine Privatsache. Ebenso darf er sich weiterhin als Opfer inszenieren, „als verfemt“, als „Aussätziger“. Aber darf er auch Verständnis erwarten, wenn er sich derart verschwiemelt und verschämt ausdrückt? Wohl kaum.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche