Kommentar Bodenoffensive in Gaza: Breitbeinige Hoffnungslosigkeit
Irael befindet sich in einer Hassspirale und die Hamas ist zynisch wie immer: Warum Verzweiflung trotzdem die falsche Antwort ist.
H offnung ist naiv, Verzweiflung vernünftig. Für den Schriftsteller David Grossman beschreibt just diese Perversion der Gefühle die allgemeine Stimmungslage in Israel. In seinem großartigen Essay „Unsere Verzweiflung ist unser Untergang“ zeigt er, wie die verhöhnte Hoffnung auf Frieden die militärische Eskalation bedingt.
So fällt Premier Netanjahu nichts besseres ein, als Bodentruppen nach Gaza zu schicken; die Hassspirale der Rechten fordert ihren Tribut. Und die Hamas hatte ohnehin nie eine Perspektive für Gaza entwickelt. Sie lebte ja gut vom Geld der Muslimbrüder und dem Assadregime. Beide fallen heute als Partner aus, also zettelt sie einen Krieg an. Die bittere Armut der Palästineser in Gaza wird so noch bitterer werden. Frieden gäbe ihnen die Möglichkeit, ihre Verzweiflung auch gegen die Hamas zu richten – er ist für letztere also eine Bedrohung.
Breitbeinige Hoffnungslosigkeit gilt aber auch im kriegsverschonten Westen als angemessene Welthaltung. Die Folge ist die Parteinahme für die diktatorischen Eliten sowie das Prinzip Stabilität, das aber nicht funktioniert, wie unschwer in Syrien, Irak, Gaza, Lybien und auch in Ägypten zu beobachten ist. Also sieht man weg.
Krieg und Kooperation mit Diktatoren bedeuten immer das totale Versagen der Politik. Und die versagt, weil sie aufgehört hat, Probleme im Kontext zu sehen. Allerorts wird über Isis debattiert, indes der Krieg des Assadregimes gegen die syrische Bevölkerung weiter verdrängt wird. Doch der Aufstieg von Isis im Irak ist ohne die Lage in Syrien nicht zu verstehen.
Die Dschihadisten sind das Ergebnis der Arroganz der Mächtigen wie der internationalen Mittelschichten; denn nur die Hoffnung auf Freiheit, Wohlstand und Bildung auch für die Mehrheit im Nahen Osten wird ihren Vormarsch aufhalten können. Die Aktivisten der Arabellion haben die Hoffnung darauf verkörpert. Sie wurden von allen verraten. Das Ergebnis sind Al-Qaida, Isis, 170.000 tote und neun Millionen flüchtende Syrer. Die Toten im Irak zählt niemand mehr. Glückwunsch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier