Kommentar Antiterror-Polizei: Kampf gegen Personallücken
Der Innenminister will eine neue Antiterroreinheit. Die Deutsche Polizeigewerkschaft auch. Die Gewerkschaft der Polizei hingegen nicht – zu Recht.
N ach den jüngsten, dem „Islamischen Staat“ zugeschriebenen Terroranschlägen in Paris, Kopenhagen und Tunis sieht Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) Handlungsbedarf. Der wachsenden Bedrohung müsse man mit einer neuen Antiterroreinheit begegnen. Diese solle innerhalb der Bundespolizei gebildet werden und so eine Lücke zwischen Bereitschaftspolizei und der Antiterroreinheit GSG 9 schließen.
Wie kaum anders zu erwarten, begrüßt der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, diese Ankündigung. Die Vorgänge hätten gezeigt, dass es „mobile Sicherheitslagen“ geben könne, für deren Bewältigung „Fahndungskräfte im Nahbereich“ gebraucht würden. Es fragt sich allerdings, welche Sicherheitslagen de Maizière und Wendt eigentlich meinen.
1972, nach dem bisher schwersten Terroranschlag auf die israelische Olympia-Mannschaft in München war die GSG 9 gegründet worden; ihr größter Triumph war 1977 eine Geiselbefreiung auf den Flughafen von Mogadischu. Parallel hatte man in den Länderpolizeien seinerzeit Sondereinsatzkommandos (SEKs) aufgebaut.
An ausgebildeten polizeilichen Spezialkräften mangelt es also nicht. Doch um die Spezialkräfte ist es ruhig geworden; die GSG 9 bewacht heute überwiegend deutsche Politiker und Botschaften im Ausland. Die SEKs werden meist dann gerufen, wenn Täter bewaffnet sind.
Und auch die von de Maizière nun ins Spiel gebrachte neue Truppe soll nicht abwartend rumsitzen, sondern daneben normale Polizeiarbeit leisten. Ihr Weg scheint vorgezeichnet. Recht zu geben ist denn auch eher Oliver Malchow, dem Chef der Gewerkschaft der Polizei, wenn er sagt: Es geht nicht um eine neue Sonderpolizei, sondern um die Schließung immer größer werdender Personallücken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sturz des Assad-Regimes
Freut euch über Syrien!
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Krieg in Nahost
Israels Dilemma nach Assads Sturz
Weihnachten und Einsamkeit
Die neue Volkskrankheit
Missbrauch in der Antifa
„Wie alt warst du, als er dich angefasst hat?“
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima