Kommentar Alternativer Mietgipfel: Zartes Pflänzchen
Erstmals kommen die wichtigsten Akteure der Mieterbewegung zusammen. Eine Großdemonstration wird es aber auch 2018 nicht geben.
F ast 300 Teilnehmer haben sich zu dem Alternativen Wohngipfel angemeldet, der am Donnerstag in Berlin beginnt. Es ist ein zartes Pflänzchen, das da im Friedrichshainer Umweltforum erblüht: Zum ersten Mal treffen sich bundesweit die wichtigsten Akteure und Aktivisten einer anderen Mieten- und Stadtpolitik: Mieterinitiativen, Politiker, Verbände, Wissenschaftler.
Dennoch: Auch in diesem Herbst findet keine bundesweite Demonstration gegen die immer weiter steigenden Mieten statt. Obwohl die Wohnungsfrage „die soziale Frage unserer Zeit“ ist, wie es Mieterbund-Direktor Lukas Siebenkotten formuliert, ist die Mieterbewegung schlechter aufgestellt als die Flüchtlingsbewegung, Anti-Rechts-Initiativen oder auch die Bewegung für eine alternative Landwirtschaft, die jedes Jahr selbst im kalten Januar Zehntausende zu einer Großdemonstrationen nach Berlin mobilisiert.
Dafür spielt es sicher eine Rolle, dass soziale Themen auf der Agenda vieler Aktivisten weit unten stehen. Aber als alleinige Erklärung taugt dies zu wenig. Ergiebiger ist die Theorie der Pfadabhängigkeit, die in der Wirtschaft oft als Erklärungsmuster verwandt wird.
Bezogen auf die Mieterbewegung heißt das: Auf der einen Seite stehen die dezentral organisierten Mietergruppen. Und auf der anderen Seite die großen Tanker – Organisationen wie der Deutsche Mieterbund oder der DGB. Beide sind die Organisation von bundesweiten Großdemonstrationen zur Mietenfrage nicht gewohnt. Beide müssten sich verändern: Die Mieterinitiativen etwas zentralistischer werden, die Verbände aktionsorientierter. Und weil das schwer fällt, machen sie weiter das, was sie bisher am besten konnten: Proteste vor Ort organisieren oder Stellungnahmen verfassen.
Solange sich beide Seiten nicht ändern, fehlt eine relevante Gegenmacht zur Mietenpolitik der großen Koalition auf Bundesebene. Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband äußerte am Mittwoch die Hoffnung, dass in einem Jahr die Vernetzung so weit fortgeschritten sein könnte, dass am Ende eine bundesweite Mieten-Demonstration steht. Das wäre in normalen Zeiten auf dem Wohnungsmarkt ein gutes Zeichen. Aber in Zeiten explodierender Mieten ist das: zu langsam.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator