piwik no script img

Die Botschaft, die Griechen seien Schuld, ist verlogenEin Chor der Scheinheiligen

Der Refrain, die Griechen seien Schuld, erlaubt es, Griechenland neue Zugeständnisse abzuverlangen. Auch wird die Schuldfrage geklärt, falls das Land pleite geht.

D ie Griechen sind schuld. Dies ist der Refrain, auf den sich die Chefs der Eurogruppe geeinigt haben. Ein Krisentreffen der Finanzminister wird abgesagt? - Die Griechen sind schuld, denn sie haben noch nicht ihre Hausaufgaben gemacht. Die geplante Umschuldung stockt? - Die Griechen sind schuld, schließlich führen sie die Verhandlungen mit den Banken. Das Geld für das zweite Rettungspaket reicht nicht aus? - Die Griechen haben miserabel gewirtschaftet.

Der Refrain erfüllt zwei Zwecke: Erstens erlaubt er es, die Griechen am Nasenring über die Bühne zu ziehen und ihnen immer neue Zugeständnisse abzuverlangen. Zweitens geht es darum, schon mal die Schuldfrage zu klären, falls Griechenland doch noch pleite geht. Schaut her, wir haben ihnen so viele Chancen gegeben, beteuert Eurogruppenchef Juncker.

Doch diese Botschaft ist falsch, um nicht zu sagen verlogen. Denn zum einen scheitert die "Rettung" schon seit Monaten an der absurden Sparpolitik, die Merkel und die anderen Eurochefs Griechenland verordnet haben. Sie hat das Land in die schlimmste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg geführt.

Zum anderen hakt es nicht nur in Athen, sondern auch in Berlin, Den Haag und Helsinki. Deutschland, Finnland und die Niederlande - die letzten drei großen Euroländer mit Triple-A-Rating - weigern sich, ihren Teil zur Stützung Griechenlands beizutragen. Dieser Anteil müsste nämlich größer ausfallen als geplant. Statt 130 Milliarden werden für das zweite Rettungspaket mindestens 145 Milliarden Euro fällig. Doch das wollen die reichen Länder nicht zahlen.

Deshalb erfinden sie immer neue Tricks, um die überfälligen Beschlüsse zu vertagen. Und sie singen immer lauter "die Griechen sind schuld". Es ist ein Chor der Scheinheiligen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Eric Bonse
EU-Korrespondent
Europäer aus dem Rheinland, EU-Experte wider Willen (es ist kompliziert...). Hat in Hamburg Politikwissenschaft studiert, ging danach als freier Journalist nach Paris und Brüssel. Eric Bonse betreibt den Blog „Lost in EUrope“ (lostineu.eu). Die besten Beiträge erscheinen auch auf seinem taz-Blog

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!