piwik no script img

Kolumne PressschlagKatsche und der goldene Ball

Mit dem Ballon d'Or zeichnet die Fifa den Weltfußballer des Jahres 2013 aus. Den Fans ist das egal. Sie brauchen den Verband nicht bei der Wahl ihrer Helden.

Helden brauchen keine Fifa: Katsche Schwarzenbeck in seinem Schreibwarenladen in München Bild: dpa

U lrich H., der Fußballfunktionär, der sich ab März wegen Steuerhinterziehung vor Gericht verantworten muss, kann sich niemand anders als Franck R. als Weltfußballer des Jahres 2013 vorstellen. Sollte der Franzose in Diensten des FC Bayern München, der sich wegen seiner Beziehung mit einer minderjährigen Prostituierten ab dem 20. Januar in Frankreich vor Gericht verantworten muss, die Auszeichnung der Fifa nicht erhalten, dann sei das „eine Riesensauerei“, so H.

Der Präsident des Münchner Fußballklubs wittert miese Machenschaften bei der Fifa und kann sich nicht vorstellen, dass der Argentinier Lionel M., gegen den in Spanien ermittelt wird, weil er zusammen mit seinem Vater Scheinfirmen gegründet haben soll, um Einnahmen aus Werbeverträgen an den Steuerbehörden vorbeischummeln zu können, schon wieder zum besten Spieler der Welt gewählt wird.

Auch die Wahl des Portugiesen Cristiano Ronaldo, gegen den derzeit nichts vorliegt, fände Ulrich H. ziemlich daneben, befürchtet aber genau das, weil er in den Reihen der Fifa seit langem die größten Verbrecher überhaupt vermutet. Vielleicht kann er so etwas ja wirklich ganz gut beurteilen.

Außer Ulrich H. beschäftigt die Verleihung des Ballon d’Or, die am Montag in Zürich vorgenommen werden soll, in Deutschland nicht allzu viele Fußballprotagonisten. Kein Wunder – die meisten Anhänger eines Klubs haben ihre ganz eigenen Helden und kommen bei der Verehrung dieser ganz gut ohne Fifa aus, die zur Verleihungsgala Leute wie den Sklavereiverharmloser Franz Beckenbauer und den Fußballbotschafter des katarischen Sklavenhalterrregimes, Zinedine Zidane, eingeladen hat.

In München, der Wirkungsstätte von Ulrich H., lässt sich besonders gut beobachten, dass die Helden der Fans nicht immer die prominentesten Markenbotschafter der großen Sportartikelhersteller sind.

Bis heute bleiben in München Passanten vor der Tür eines kleinen Ladens in der Ohlmüllerstraße 9 stehen, zeigen auf die Eingangstür und schweigen ein wenig. Und nicht selten kommt es vor, dass sich einer ein paar Tränen aus den Augen wischen muss, wenn er an Katsche Schwarzenbeck denken muss, den Vorstopper des FC Bayern der 1970er Jahre, der in ebenjener Ohlmüllerstraße einen Schreibwarenladen geführt hat.

Auch nachdem Schwarzenbeck seinen Laden aufgegeben hat, müssen Bayernfans noch immer an ihren Katsche denken, wenn sie bei einem Bummel durch den Stadtteil Au an dessen ehemaligem Geschäft vorbeikommen.

Solche Helden brauchen keine Fifa. Sie werden nie vergessen werden. Und die Frage, wie gut sie Fußball spielen konnten oder können, spielt bei der Verehrung eh nur eine untergeordnete Rolle.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Rüttenauer
Sport, dies und das
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Es stimmt, dieser "Katsche" ist den meisten Fußballanhängern seiner Altersgruppe bis heute deshalb so angenehm in Erinnerung, weil er seinen sportlichen Beitrag für seinen Club sowie international eher unauffällig leistete, das heißt, sich in den Stadien und außerhalb niemals in den Vordergrund stellen wollte!

    Genau das zählt bei den feinfühligen Leuten, die das Geschäft um den Fußball herum verfolgen.

    Der Fußballfunktionär, Ulrich H. wird nach der "verlorenen" Wahl seines Schützlings, F. Libery, nun sichtlich enttäuscht sein, wird aber aus verständlichen Gründen eher mit mehr Zurückhaltung aus erklärlichen Gründen gegenüber den verantwortlichen Organisatoren und vor allem gegen dessen Chef agieren, als er das vor ca. einem Jahr noch gemacht hätte....

     

    Der Markenbotschafter für Zeitungen aller Art,"Katsche" Schwarzenbeck, wird auch diese Wahl mit Gelassenheit verfolgt haben, weil er genau weiß, dass sich sein Name als Held für die Ewigkeit in das Gehirn aller "Fans" aus seiner Zeit fest eingebrannt hat!