Kolumne Blicke: Putin in Neukölln
Vormittags trifft man im Berliner Szene-Bezirk noch Menschen, die man dort gar nicht mehr vermutet hätte. Ob Russland nicht auch ihnen beistehen könnte?
G ut zwei Wochen waren für den „Grundkurs Erde“ nicht wirklich großzügig angesetzt. Aber das Kind wusste ja noch nicht, dass es in ein Land gekommen war, in dem eine ausgetickte Industrielobby nicht mehr um Lebensjahre, sondern um Lebensminuten raufte ('Mindestlohn erst ab 20 Jahren, zwei Monaten und 17 Stunden - sonst Exportnation Deutschland sofort kaputt!').
Und so nahm das kleine Wesen die gestellte Aufgabe „Leben“ vorurteilsfrei an, es gewöhnte sich an Luft und Licht, an Warm und Kalt, an Hart und Weich, an Leise und an Laut. Und auch die Eltern verhielten sich artgerecht, stellten die Telefone ab, verwiesen Besucher freundlich und dankbar auf die Zeit nach dem Einführungsseminar und gaben so allen Beteiligten die Chance, sich aneinander zu gewöhnen.
Doch auch die vorausschauendste Bunkerbevorratung stieß bald an ihre Grenzen, frische Dinge sollten her, es galt, nach draußen zu gehen. Und da, in Berlin-Neukölln, waren sie dann doch wieder alle: Die Krim und die Hipster, das vermisste Flugzeug und neue, schöne Biosupermärkte.
Sich nach draußen zu wagen hieß für den Vollzeitarbeitnehmer aber auch, ganz unverhoffte Begegnungen zu haben. Ging man zum Beispiel um elf Uhr morgens noch leicht schlafmangelverkatert zum Einkaufen, so konnte man Menschen sehen, die man nach Jahren des eight-to-six gar nicht mehr im Szenekiez vermutet hätte.
Männer um die fünfzig, schlank
Der Typus des Mannes etwa, dem man seine 50 Jahre erst auf den zweiten Blick ansieht: Nicht nur weil er noch immer wie in den späten 1980ern gekleidet ist, sondern auch, weil er - dank eines seit Jahren festen Fußballtermins und filterlosen Zigaretten - schlank geblieben ist und sich beim Gang zum Tabakkaufen (seinem ersten am Morgen) etwas verträumt-jugendlich Trotziges bewahrt hat.
Aber da ist auch eine Angst in seinem Gesicht, die früher nicht da war: Wie lang wird seine Altbauwohnung noch billig sein, wie lange seine prekär-intellektuelle Existenz noch nicht von der nächsten Technologiewelle überrollt und zermatscht?
Das Neue draußenhalten
Und dann all die anderen böse lauernden Fragen: Ist es überhaupt vorstellbar, dass er mit dem Rauchen/Saufen/Kiffen noch einmal aufhört? Was, wenn die Frau, mit der er seit Jahren in einer On/off-Beziehung lebt, endgültig die Schnauze voll hat; wenn er nicht mal mehr an Weihnachten familiäre Geborgenheit findet, weil die Eltern gestorben sind?
Dann lässt man den Mann, den eine gescheiterte Existenz zu nennen er sich inzwischen selber nicht mehr untersagen kann, hinter sich. In den Cafés am Kanalufer sitzt die Englisch sprechende junge Elite beim Frühstück, unglaublich unaufgeregt, die Zukunft der Gegenwart sozusagen - die Zukunft der Zukunft liegt daheim in ihrem Bettchen und schläft.
Aus dieser Laune heraus kauft man sich doch eine Zeitung, die Krimkrise eskaliert. Unser Mann um die 50 hat keinen Putin, der ihm mit Waffengewalt seine triste Gegenwart konserviert und das Neue denunziert und draußen hält. Es war dann doch gut, in einem Land zu leben, in dem man sich mal zwei Wochen lang ausklinken konnte. Um der Zukunft willen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus