Jung und schwul in der Provinz: Allein unter Heteros
Wer als Schwuler nicht in der Großstadt aufwächst, hat es schwer. Die Provinz ist nun mal konservativ und intolerant. Stimmt das? Noch immer? Ein Besuch.
Wahrscheinlich wäre Marco auch abgehauen, wenn er nicht schwul wäre. Warum hätte er auch bleiben sollen, seine Heimat war zu klein, zu langweilig für einen Mann in seinem Alter: Wittlich, eine Kleinstadt in der Eifel, 19.000 Einwohner, es gibt viele Arbeitsplätze, viel Industrie, aber die Stadt döst vor sich hin.
Nachts sind die Straßen verlassen, die Kneipen leer, das einzige Kino wurde vor Jahren geschlossen. Wer jung ist, zieht weg von hier, Studium in Mainz, Köln, Heidelberg, ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland vielleicht. Hauptsache, weg aus der Provinz. Marco ging nach dem Abitur zum Zivildienst nach Saarbrücken, Anfang der Neunziger war das.
„Ich musste in eine größere Stadt“, sagt er, „um so leben zu können, wie ich wollte.“ Marco ist 39, er sitzt vor einem Restaurant in der Berliner Oranienstraße. Die Sonne scheint, Autos fahren vorbei, es riecht nach Gewürzen und frisch gebackenem Teig, die Straße ist voller Restaurants, indisch, türkisch, chinesisch, und gleich um die Ecke: das Roses und das SO36, beliebte Treffpunkte in der Berliner Schwulenszene. Hier ist man multikulturell und tolerant. Ganz anders als damals in Wittlich, sagt Marco. „Ich fand die Stadt konservativ und kleinbürgerlich.“
Wer ihn nicht kennt, käme nie auf die Idee, dass Marco schwul sein könnte. Keine nasale Stimme, keine abgeknickten Handgelenke. Schwule Klischees sucht man an ihm vergeblich. Er trägt Acht-Tage-Bart und grinst selbstbewusst. Vielleicht hat ihm sein Auftreten geholfen, als er in den Achtziger- und Neunzigerjahren aufwuchs. Wittlich war damals eine Stadt, in der es Homosexualität nicht gab. Man kannte keine Schwulen, man sprach nicht über sie. „Das Thema fand einfach nicht statt. Homosexualität war in Wittlich etwas Fremdes, die Leute hatten Angst davor.“
Als Jugendlicher kann Marco mit niemandem über seine Gefühle sprechen. „Ich wollte nicht auffallen. Ich habe gedacht, das ist was Verbotenes, Ungewöhnliches, Unnormales.“ Marco ist allein unter Heteros, falsch gepolt. Er schämt sich dafür.
Mit viel Mühe sucht er sich zusammen, was er in den Medien über Homosexualität findet. Am Bahnhofskiosk und an Tankstellen kauft er Schwulenmagazine, Du und Ich zum Beispiel, manchmal lässt er sich die Magazine auch zuschicken. Einmal findet er in einer Buchhandlung ein Buch über Schwule. Mit klopfendem Herzen geht er zur Verkäuferin, bezahlt es – und lässt es als Geschenk verpacken.
Heimlich Magazine kaufen
Diesen und viele andere spannende Texte finden Sie in der sonntaz vom 2./3. Februar 2013. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Niemand darf wissen, dass er so etwas liest. Ab und zu schreibt auch die Bravo über das Thema. So klaubt Marco all die Informationen zusammen, die man heute in Sekundenbruchteilen findet, wenn man „schwul“ bei Google eingibt. Er findet heraus, wie Schwule Sex haben, dass Schwule auch in Beziehungen leben – und dass es eine schwule Welt gibt jenseits seiner kleinen Heimatstadt.
„Alles steht und fällt mit Gleichgesinnten, und die gab es in Wittlich nicht. Es war ein befreiendes Gefühl, als ich wegzog.“ 1992 ist Marco 19 und hat gerade Abitur gemacht. Für einen Jungen aus der Eifel ist Saarbrücken die große weite Welt. Dort lernt Marco andere Schwule kennen, Menschen, die ihn verstehen und vor denen er sich nicht verstellen muss.
Dass er ausgerechnet in Wittlich diese Erfahrungen gemacht hat, ist Zufall, das weiß er. Es gibt viele wie ihn. „Wittlich ist beispielhaft für sehr viele Provinzstädte. Du findest die gleichen Lebensläufe von Männern aus dem tiefsten Niedersachsen oder dem Bayerischen Wald.“
Ist es denn heute einfacher in Provinz? Marco überlegt, denkt an die kleine Stadt, in die er heute noch ab und zu fährt, um seine Mutter zu besuchen. „Wittlich ist immer noch konservativ. Aber heute gibt es schwule Schauspieler, Models, Politiker.“ Also: Geht das heute, jung und offen schwul in der Provinz?
Trier, eine halbe Autostunde von Wittlich entfernt. Patrick und Christian sitzen im Schmit-z, einem der wenigen Homo-Treffpunkte in der Region. Es ist ein Sonntagnachmittag, wie jede Woche hat das Schmit-z zu Kaffee und Kuchen eingeladen, vor der kleinen Bar sitzen Schwule und Lesben und unterhalten sich. Seit 17 Jahren kämpfen sie hier um Toleranz, veranstalten Partys und Infoabende, neulich war sogar der Trierer Bischof Stephan Ackermann da. Das Schmit-z hatte ihn eingeladen, um mit ihm über Homosexualität und Kirche zu sprechen.
Patrick und Christian haben sich in die kleine Bibliothek zurückgezogen. In den Regalen steht schwul-lesbische Literatur, die beiden trinken Kaffee und hocken auf Sitzpolstern, die leuchten und die Farbe wechseln, wenn man ein Kabel in die Steckdose steckt. Schöne neue Welt. Seit August sind sie ein Paar. Patrick ist 18, Gymnasiast, blondes Haar, übereinander geschlagene Beine. Christian ist 19, Auszubildender, dunkles Haar, sitzt breitbeinig. Die beiden heißen eigentlich anders, ihre richtigen Namen sollen aber nicht in der Zeitung stehen – aus Sicherheitsgründen, sagen sie, nicht etwa, weil sie sich schämen. Patrick und Christian haben sich geoutet – und sie wohnen in Wittlich. Also, wie ist das so?
„Die Menschen reagieren unterschiedlich“, sagt Patrick. „Toleranz und Intoleranz halten sich fast die Waage, im Verhältnis 60 zu 40 vielleicht. Die Toleranz gewinnt aber langsam die Oberhand.“
Den Intoleranten aus dem Weg gehen? Unmöglich
Ungleichzeitigkeiten prägen die Provinz. Im einen Moment ist sie schützend und tolerant, im anderen homophob und voller Unverständnis. „Es kommt halt drauf an, in welchem Umfeld man sich bewegt“, sagt Christian. Die Freunde, die Nachbarn, fast alle Mitschüler an Patricks Gymnasium stehen hinter ihnen. Doch es gibt auch die intoleranten Menschen – die Alten, die tiefreligiösen Migranten, die Deutschen, die ihre eigene Homosexualität verleugnen. In einer Kleinstadt wie Wittlich ist es unmöglich, diesen Menschen aus dem Weg zu gehen.
Patrick und Christian fühlen sich dort trotzdem wohl. „Wittlich hinkt hinterher“, sagt Christian, „aber es ist auf einem guten Weg.“ Patrick berührt seine Hand, eine zärtliche Geste, ganz kurz, fast zufällig. Wüsste man nicht, dass die beiden ein Paar sind, hätte man es gar nicht bemerkt. Unauffälligkeit ist immer noch wichtig. Patrick und Christian würden nie händchenhaltend durch die Stadt gehen.
Das schwule Leben findet in geschützten Räumen statt, hier im Schmit-z zum Beispiel oder im Internet. Dort trifft sich ein Großteil der schwulen Jugendlichen in Netzwerken wie gayromeo und dbna, auch Patrick und Christian haben sich beim Chatten kennen gelernt. „Ohne Internet“, sagt Christian, „bist du als Homosexueller nicht homosexuell.“ Die junge Schwulenszene ist online. Wer keinen Account hat, gehört nicht dazu.
Das Schmit-z, das Internet, die toleranten Mitschüler – all das gab es nicht, als Marco noch in Wittlich lebte. Es hat sich etwas getan in der Provinz. Auch wenn die Angst vor Anfeindung bleibt: Jung und offen schwul, das geht heute.
Das sagt auch die Psychologin Melanie Steffens. Sie hat einige Zeit in Trier gelebt und forscht heute an der Universität Jena unter anderem über die Einstellungen zu Schwulen und Lesben. „Das gesamtgesellschaftliche Klima hat sich verändert“, erklärt sie. „Heute wissen viel mehr Menschen als früher, dass sie Homosexuelle in ihrem Bekanntenkreis haben – und je mehr Kontakt jemand zu Homosexuellen hat, desto weniger neigt er zu Homophobie.“
Auch dass sich junge Menschen outen, sei ein neues Phänomen: „Das ist vielleicht in den letzten zwanzig Jahren aufgekommen und hat viel mit dem Schulklima zu tun: SchülerInnen und LehrerInnen legen viel Wert auf ein von Toleranz geprägtes Klima.“ Und wie reagieren die Eltern, wenn ihre Kinder sich outen? „Oft positiver als befürchtet. Aber im Einzelfall ist das schwer vorhersagbar. Die Bandbreite der Reaktionen reicht vom Rauswurf bis zu einem ’Na, wenn’s weiter nichts ist‘.“
Wittlich, davon kann man ausgehen, wird nie so tolerant werden wie die Großstädte Berlin oder Saarbrücken. Aber es wird sich weiter verändern, sich weiter öffnen, auch wenn es dauert. Manche behaupten, die Zeit in der Provinz sei stehen geblieben, doch das stimmt nicht. Sie tickt nur etwas langsamer als in der Großstadt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“