Islamisten in Nigeria: Boko Haram umstellt Maiduguri
Offenbar steht die Islamistengruppe kurz vor Erstürmung der Hauptstadt des Bundesstaates Borno. Würdenträger rufen die Regierung zu Hilfe.
KANO afp | Kämpfer der nigerianischen Islamistengruppe Boko Haram stehen nach Angaben regionaler Verantwortungsträger kurz vor der Erstürmung von Maiduguri, der Hauptstadt des Bundesstaates Borno. „Sie haben Maiduguri vollständig umstellt“, erklärte am Donnerstag das Borno Elders Forum, ein Zusammenschluss von Gemeindechefs und pensionierten zivilen und militärischen Beamten. „Offensichtlich ist es ihr Ziel, die Stadt einzunehmen.“ Das Gremium rief Nigerias Regierung auf, sofort Soldaten zu schicken.
Den Würdenträgern zufolge ist die Hälfte der 4,1 Millionen Einwohner von Borno vor den Extremisten nach Maiduguri geflüchtet und lebt dort in Behelfsunterkünften. Boko Haram wurde 2002 in der Stadt gegründet, damals als friedliche Anti-Korruptions-Bewegung. Seit 2009 kämpft die Gruppierung gewaltsam für die Errichtung eines islamistischen Staates im muslimisch geprägten Norden Nigerias. Zwar gelang es Regierungstruppen, die Aufständischen aus Maiduguri zu vertreiben. Doch mehrere Ortschaften und Gebiete um die Stadt herum sind wieder in der Gewalt von Boko Haram.
„Wir rufen die Bundesregierung zur dringenden Verstärkung von Maiduguri und der Umgebung auf“, erklärte der Ältestenrat. Die Aufständischen bereiteten sich offenbar darauf vor, die Stadt von allen Seiten anzugreifen. Das Gremium warnte vor einer Hungersnot, weil die Bauern wegen des Chaos' in dem Staat nicht zur Aussaat gekommen seien. Die Infrastruktur ist stark beschädigt. Auch Sicherheitsexperten warnen, eine Eroberung von Maiduguri wäre für die Extremisten ein großer Erfolg auf dem Weg zur Errichtung eines Kalifats.
Boko Haram verübt seit fünf Jahren Anschläge und Angriffe auf Polizei, Armee, Kirchen und Schulen. Mehr als 10.000 Menschen fielen der Gewalt zum Opfer. Im April sorgte Boko Haram mit der Entführung von 276 Mädchen aus einer Schule weltweit für Entsetzen. Die meisten Mädchen werden noch immer vermisst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!